• 0

    Kostenloser Versand auf alle unsere Services
340pxlogo

SAULDIE - WE KNOW HOW: Kundenbereich
Herzlich willkommen

KIROI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) nach den Anforderungen des EU AI ACTS (Artikel 4) – Praxisworkshop

Current Status
Not Enrolled
Price
199,00 €
Get Started
This kurs is currently closed

Dauer: 4 Stunden

Zielgruppe: Führungskräfte, Abteilungsleiter und Mitarbeitende aus allen Branchen, die KI in ihrem Unternehmen strategisch und effektiv implementieren wollen.

Besonderheit: Die Schulung erfüllt die Anforderungen des EU AI Acts (Artikel 4) und schließt mit einer Online-Prüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein exklusives Teilnahmezertifikat der EDBIA – European Digital Business Institute & Academy, das die Konformität mit den Anforderungen der EU und die hochwertige Ausbildung garantiert.


Einleitung: Warum erfüllt dieser Workshop die EU-Vorgaben?

Der Workshop basiert auf den Anforderungen des EU Artificial Intelligence Act (Artikel 4), der darauf abzielt, einen sicheren und ethischen Einsatz von KI-Technologien in Unternehmen zu fördern. Besonders relevant sind dabei die folgenden Punkte:

  1. Förderung von Kompetenzen und Wissen: Der Workshop vermittelt praktische und strategische Kenntnisse zur Implementierung von KI im Unternehmen, was die Voraussetzung für die Nutzung von Hochrisiko-KI-Systemen gemäß Artikel 4 ist.
  2. Fokus auf Transparenz und Compliance: Die Teilnehmer lernen, wie KI ethisch und rechtskonform eingesetzt werden kann, um Risiken zu minimieren.
  3. Erhöhung der Sensibilisierung: Mit der 9-Schritte-Strategie von KIROI wird das Verständnis von KI gefördert und eine informierte Entscheidungsfindung in Unternehmen ermöglicht.

Die Schulung unterstützt Unternehmen dabei, eine starke Grundlage für die strategische und verantwortungsvolle Integration von KI zu schaffen, was zur Erfüllung der EU-Richtlinien beiträgt.


Agenda des Workshops:

Modul 1: Einführung und Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (30 Minuten)

  • Was ist KI? Praxisnahe Definition und Anwendungen.
  • Übersicht der wichtigsten KI-Technologien und Tools
  • Relevanz von KI für Unternehmen: Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile.
  • Das weltweit einmalige KIROI-Framework

Modul 2: Schritt 1 –Wissen teilen (20 Minuten)

  • Ziel: Verständnis für interne und externe Kommunikation über KI.
  • Diskussion: Wer sind die relevanten Ansprechpartner in Ihrem Unternehmen?
  • Übung: Identifikation von relevanten Partnern und Teams für die Einführung von KI.

Modul 3: Schritt 2 – Tool ausprobieren (20 Minuten)

  • Ziel: Überblick über die besten KI-Tools auf dem Markt.
  • Praxisbeispiele: Welche Tools nutzen andere Unternehmen für welche Anwendungen
  • Übung: Erstellung einer Liste von Tools, die im eigenen Unternehmen getestet werden können.

Modul 4: Schritt 3 – Big Data und Smart Data (30 Minuten)

  • Ziel: Verständnis der Bedeutung von Daten für KI.
  • Was sind Big Data und Smart Data? Unterschiede und Anwendungen.
  • Fallbeispiel aus der Praxis
  • Übung: Identifikation von Datenquellen im eigenen Unternehmen.

Modul 5: Schritt 4 – Kulturelle Veränderungen (20 Minuten)

  • Ziel: Schaffung einer positiven Unternehmenskultur für KI-Implementierung.
  • Wie können Ängste vor KI & Automatisierung abgebaut werden?
  • Diskussion: Die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von Innovation und Vertrauen.

Modul 6: Schritt 5 – Ethik und Compliance (30 Minuten)

  • Ziel: Verständnis der ethischen und rechtlichen Aspekte von KI.
  • Einführung in ethische Grundsätze und rechtliche Vorgaben, einschließlich Datenschutz.
  • Praxisübung: Erstellung eines ersten Entwurfs einer KI-Ethikrichtlinie für Ihr Unternehmen

Modul 7: Schritt 6 – Ideen für die eigene Abteilung (20 Minuten)

  • Ziel: Individuelle Anwendungsmöglichkeiten für KI identifizieren.
  • Brainstorming: Welche Prozesse in Ihrer Abteilung könnten mit KI optimiert werden?
  • Übung: Entwicklung eines konkreten ersten Projektvorschlags.

Modul 8: Schritt 7 – Ideen für andere Abteilungen (20 Minuten)

  • Ziel: Förderung von Zusammenarbeit zwischen Ihren Abteilungen.
  • Beispiele: Wie KI die Zusammenarbeit z.B. zwischen Vertrieb, IT und Produktion verbessern kann.
  • Übung: Erstellung einer Liste von Abteilungen, die durch KI unterstützt werden können.

Modul 9: Schritt 8 und 9 – Kompetenzentwicklung für Mitarbeitende und Führungskräfte (40 Minuten)

  • Ziel: Kompetenzen für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von KI aufbauen.
  • Welche Schulungen und Weiterbildungen sind notwendig?
  • Rolle der Führungskräfte bei der Förderung von KI-Wissen.
  • Übung: Planung eines Weiterbildungsprogramms für Ihr Unternehmen.

Zusammenfassung und Q&A (20 Minuten)

  • Überblick über die 9 Schritte.
  • Diskussion und Klärung offener Fragen.
  • Vorbereitung auf die Online-Prüfung.

Online-Prüfung (10 Fragen, 30 Minuten)

Nach der Schulung erhalten die Teilnehmer einen Zugang zur Online-Prüfung. Diese umfasst 10 Multiple-Choice- und offene Fragen, die die wichtigsten Inhalte des Workshops abdecken. Beispiele:

  1. Was ist der Unterschied zwischen Big Data und Smart Data?
  2. Welche ethischen Prinzipien sollten bei der Implementierung von KI berücksichtigt werden?
  3. Wie können Mitarbeitende auf die Arbeit mit KI vorbereitet werden?

Zertifikat der EDBIA

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein hochwertiges Zertifikat, das die Teilnahme an einer konformen Schulung bestätigt. Das Zertifikat dient nicht nur als Nachweis für die erworbenen Kompetenzen, sondern auch als Zeichen für den hohen Standard der Schulung.


Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Aufbau von internem KI-Wissen und strategischer Kompetenz.
  • Erfüllung von KI-Anforderungen und Förderung von Compliance.
  • Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch KI.
EU AI ACT