kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

16. Juli 2024

Abteilungsinnovation vorantreiben: KIROI-Schritt 6 nutzen!

4.7
(1689)

Wie Abteilungsinnovation durch gezielte Unterstützung vorangebracht wird

In Unternehmen stoßen viele Teams bei Innovationsprojekten auf Herausforderungen. Hierbei zeigt sich oft, dass eine begleitende Unterstützung bei der Abteilungsinnovation hilfreich sein kann. Die gezielte Begleitung hilft dabei, Prozesse zu strukturieren und neue Denkansätze innerhalb einer Abteilung zu etablieren. Viele Organisationen wenden daher systematische Methoden an, um Abteilungsinnovation nachhaltig zu fördern.

Impulse geben für erfolgreiche Abteilungsinnovation

Entscheidend für eine wirksame Abteilungsinnovation sind relevante Impulse, die nicht nur Technologien, sondern auch Kultur und Zusammenarbeit betreffen. Schulungen und Workshops sind bewährte Mittel, um neue Ideen zu entwickeln und zugleich das Team einzubinden. In der Praxis setzen Unternehmen dabei immer wieder auf externe Begleiter, die den Prozess moderieren und den Fokus bewahren.

Die Baubranche nutzt beispielsweise Ansätze, um digitale Tools besser zu integrieren. Dabei hilft eine externe Begleitung, das Team für neue Softwarelösungen zu sensibilisieren und Anwendungen praxisnah zu vermitteln. In der Pharmabranche werden komplexe Innovationsvorhaben oft durch moderierte Projektphasen begleitet, um Erfahrungen auszutauschen und sicherzustellen, dass alle betroffenen Abteilungen einbezogen werden. Die Technologiebranche wiederum profitiert von Mentoring-Programmen, in denen Expert:innen mit innovativen Methoden unterstützend zur Seite stehen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Bei XYZ haben wir mittels gezieltem Coaching eine interne Abteilung unterstützt, digitale Innovationsideen zu erfassen und in strukturierte Projektvorhaben zu überführen. Das Team wurde dabei begleitet, praktische Anwendungsszenarien für Künstliche Intelligenz zu erkunden und passende Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei entstand eine neue Innovationskultur, die offen für Experimente und iterative Verbesserungen ist. Schon nach kurzer Zeit berichteten die Mitarbeitenden von höherer Motivation und klareren Projektzielen.

Die Praxis: Herausforderungen in der Abteilungsinnovation verstehen

Typische Herausforderungen in der Abteilungsinnovation sind mangelnde Kommunikation, unklare Zielsetzungen und fehlende Ressourcen. Ein häufig gehörter Bedarf ist die Unterstützung bei der Priorisierung von Ideen sowie beim Projektmanagement. Ebenso berichten viele Teams, dass sie Impulse zur besseren Zusammenarbeit und transparenten Entscheidungsfindung benötigen. Eine neutrale Begleitung kann hier Orientierung bieten und den Prozess entwirren.

Zum Beispiel haben Dienstleistungsunternehmen Schwierigkeiten, digitale Innovationen so einzuführen, dass sie reibungslos in die bestehende Infrastruktur passen. Dort hilft es, die Mitarbeitenden Schritt für Schritt durch den Wandel zu begleiten und sie aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen. In der Automobilbranche zeigen sich ähnliche Muster: Technologische Neuerungen erfordern abgestimmte Prozesse und eine enge Abstimmung zwischen den Abteilungen. Auch hier unterstützt eine moderierende Instanz, damit Innovationen reibungslos in die Produktion eintreten.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem mittelständischen Industriebetrieb wurde das KIROI-Coaching eingesetzt, um komplexe Innovationsprojekte besser zu strukturieren. Die Begleitung half dabei, klare Meilensteine zu setzen und die Verantwortlichkeiten zu verteilen. Außerdem wurden kreative Techniken vorgestellt, um neue Ideen aus dem Team zu fördern und kollaborativ weiterzuentwickeln. Die Abteilung meldete eine gesteigerte Innovationsdynamik sowie einen verbesserten Überblick über laufende Projekte.

Der Mehrwert einer kontinuierlichen Begleitung bei Abteilungsinnovation

Eine dauerhafte Begleitung unterstützt Abteilungen dabei, ihre Innovationsfähigkeit weiterzuentwickeln. Sie sorgt für den regelmäßigen Austausch und stellt sicher, dass Projektfortschritte transparent werden. Außerdem gibt sie Raum, auf unerwartete Herausforderungen flexibel zu reagieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch externe Coaching-Impulse neue Perspektiven gewinnen und Motivationsblockaden abbauen können.

Im Einzelhandel beispielsweise führte eine kontinuierliche Begleitung dazu, dass das Team digitale Kundenservice-Tools effektiver einsetzte und dadurch Kundenerwartungen besser erfüllte. In der Lebensmittelindustrie wurde durch eine begleitete Innovationsstrategie die Produktentwicklung beschleunigt. Im Finanzsektor half das KIROI-Coaching, neue digitale Anwendungen nutzerfreundlich auszurollen und Akzeptanz im Team zu erhöhen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem Finanzdienstleister wurde das Coaching eingesetzt, um die Mitarbeitenden durch eine Phase verstärkter Digitalisierung zu führen. Das KIROI-Team unterstützte dabei, die Berührungsängste mit neuen Technologien abzubauen und gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Das Systematische Vorgehen bei der Abteilungsinnovation sorgte für eine spürbare Verbesserung der internen Prozesse und gab jedem Beteiligten Sicherheit im Umgang mit den neuen Aufgaben.

Meine Analyse

Abteilungsinnovation ist ein komplexer Prozess, der von vielfältigen Faktoren abhängt. Die professionelle Begleitung durch ein Coaching, das auf individuelle Bedingungen eingeht, kann dabei entscheidend unterstützen. Die KIROI-Methode zeigt, dass Abteilungen durch Impulse, Strukturierung und Begleitung neue Innovationsdynamiken entfalten können. Durch Beispiele aus verschiedenen Branchen wird deutlich, wie sich ein systematisches Vorgehen positiv auf die Innovationsfähigkeit auswirkt, ohne Wirkversprechen zu geben. Die Praxis bestätigt, dass eine solche Unterstützung nicht nur projektbezogen, sondern als kontinuierlicher Begleiter sinnvoll ist.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

How I Write An SEO Optimized Blog Post In 5 Minutes [1]

How To Write Blog Posts – AI + SEO Strategy [2]

How to Write an SEO Optimized Blog with ChatGPT [3]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 1689

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Abteilungsinnovation vorantreiben: KIROI-Schritt 6 nutzen!

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsinnovation #Begleitungsprozess #Coaching #Innovationskultur #Zusammenarbeit

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar