Abteilungsinnovation ist heute eine der wichtigsten Herausforderungen für Führungskräfte. Im sechsten Schritt des KIROI-Ansatzes wird genau dieser Aspekt intensiv beleuchtet und systematisch begleitet. Für Führungskräfte bedeutet das, ihr Team sowie die interne Organisation gezielt auf Neuerungen auszurichten und Innovation effektiv zu steuern. Dabei hilft transruptions-Coaching, Projekte rund um Abteilungsinnovation zu begleiten und nachhaltig zu gestalten.
Die Rolle der Führung bei der Abteilungsinnovation
Führungskräfte treten als Motoren für Abteilungsinnovation auf. Sie unterstützen Veränderungen und setzen Impulse, die für den Wandel essentiell sind. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies gelingt:
In einem mittelständischen Unternehmen aus der IT-Branche wurde durch agile Methoden innerhalb der Abteilung eine Kultur der offenen Kommunikation etabliert. So konnten digitale Lösungen schneller entwickelt und getestet werden.
In einem Produktionsbetrieb förderte die Führungskraft gezielte Schulungen zu Innovationsmethoden wie Design Thinking. Dadurch konnte das Team neue Produktideen entwickeln, die passgenau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt waren.
Ein Dienstleistungsunternehmen nutzte peer-to-peer Workshops, um Fachwissen abteilungsübergreifend zu teilen und Innovationsprojekte gemeinsam voranzubringen. Die Führungskräfte unterstützten diesen Austausch durch klare Zielvorgaben und Ressourcenbereitstellung.
KIROI-Schritt 6: Impulse für nachhaltige Innovation setzen
Der Fokus dieses Schrittes liegt auf dem Aufbau einer Innovationskultur, die dauerhaft wirkt. Transruptions-Coaching begleitet dabei, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Konkrete Tipps für Führungskräfte:
- Fördern Sie interdisziplinäre Teams, um unterschiedliche Perspektiven zu integrieren.
- Setzen Sie klare Ziel- und Leistungsvereinbarungen für Innovationsprojekte.
- Ermöglichen Sie Raum für Experimente und das Ausprobieren neuer Ideen ohne Angst vor Misserfolgen.
Hier einige Beispiele aus der Praxis: Eine Kommunikationsabteilung implementierte regelmäßige Innovationsmeetings, in denen Mitarbeitende ihre Ideen vorstellen konnten. Das erhöhte die Motivation und führte zu mehreren praxisnahen Verbesserungen.
In einem Logistikzentrum wurde ein interner Innovationswettbewerb durchgeführt, bei dem Teams innovative Prozessoptimierungen vorschlugen. Die Sieger erhielten Zeit- und Budgetressourcen, um ihre Ideen umzusetzen.
Bei einem Finanzdienstleister wurde eine digitale Plattform eingeführt, die den Austausch von Verbesserungsvorschlägen systematisch fördert. Führungskräfte bewerteten die Beiträge und begleiteten die Umsetzung der vielversprechendsten Vorschläge.
Praxisbeispiel: Nachhaltige Innovationsbegleitung
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einer mittelgroßen Fertigungsabteilung wurde transruptions-Coaching genutzt, um die bestehenden Innovationsschritte neu auszurichten. Dabei unterstützten wir die Führung, agile Methoden einzuführen, den Austausch zwischen den Teams zu fördern und eine Kultur des ständigen Lernens zu etablieren. Als Ergebnis konnte die Abteilung Innovationsprojekte schneller starten und eine höhere Mitarbeitermotivation feststellen, die Abläufe wurden effizienter und kundennahe Lösungen konnten schneller realisiert werden.
Werkzeuge und Methoden zur Unterstützung der Abteilungsinnovation
Verschiedene Innovationsmethoden lassen sich speziell im Kontext der Abteilungsinnovation einsetzen. Drei häufig genutzte Ansätze:
- Design Thinking: Dieser nutzerzentrierte Ansatz bringt abteilungsübergreifend unterschiedliche Perspektiven zusammen. Führungskräfte können damit Probleme aus der Sicht der Kunden erkennen und innovative Lösungen entwickeln.
- Brainstorming und Brainwriting: Diese Techniken fördern die Kreativität im Team und sorgen für eine breite Ideensammlung. So entstehen vielfältige Inputs für weitere Schritte.
- Prototyping und Tests: Durch das schnelle Erstellen von Prototypen werden Ideen konkret greifbar. Das ermöglicht es, frühzeitig Feedback einzuholen und Innovationen schrittweise zu verbessern.
In einem Softwareunternehmen wurde durch den Einsatz von Design Thinking die Einführung neuer Module kundenorientiert gestaltet. Ein Maschinenbauunternehmen nutzte Brainwriting in Workshops, um unterschiedliche technische Lösungen systematisch erfassen zu können. Eine Marketingabteilung setzte auf die schnelle Entwicklung von Prototypen, um Kampagnenideen zeitnah zu testen.
Herausforderungen und Chancen der Abteilungsinnovation
Der Prozess der Abteilungsinnovation verlangt von Führungskräften, verschiedene Herausforderungen zu meistern. Häufig berichten Klient:innen von folgenden Punkten:
- Widerstände gegen Veränderungen in der Abteilung überwinden.
- Die Balance zwischen Alltagsgeschäft und Innovationsarbeit halten.
- Den richtigen Zeitpunkt für Veränderung identifizieren.
Gleichzeitig eröffnen sich Chancen, wie etwa ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl im Team, höheres Engagement und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Führungskräfte, die sich auf Abteilungsinnovation fokussieren, können so zukunftsfähige Strukturen etablieren und ihr Unternehmen stabil weiterentwickeln.
Meine Analyse
Abteilungsinnovation ist ein komplexer Prozess, bei dem Führungskräfte eine zentrale Rolle einnehmen. Der KIROI-Schritt 6 unterstützt dabei, die notwendigen Impulse für eine nachhaltige Veränderung zu setzen und die Kultur der Zusammenarbeit zu stärken. Dabei eignet sich transruptions-Coaching als zielgerichtete Begleitung, um individuelle Herausforderungen zu meistern und Innovationen im Team lebendig zu halten. Praxisbeispiele zeigen, dass das bewusste Einsetzen bewährter Methoden wie Design Thinking, Brainstorming und Prototyping gemeinsam mit gezielter Führung wirkungsvoll ist. So können Abteilungen ihre Innovationskraft stärken und langfristig besser auf Marktveränderungen reagieren.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Innovationsmanagement: Wie Ideen zu Innovationen werden
Die 7 wichtigsten Innovationsmethoden
Innovationsmanagement – passende Methoden finden
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz return on Investment hier.














