kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

3. September 2025

Abteilungsinnovation vorantreiben: KIROI-Schritt 6 meistern

4.8
(921)

Impulse zur Umsetzung innovativer Ansätze

Viele Abteilungen suchen nach Wegen, ihre Abläufe zu verbessern und neue Ideen zu integrieren. Dabei richtet sich der Fokus oft darauf, wie künstliche Intelligenz als Werkzeug unterstützend wirken kann. Es geht weniger darum, eine sofortige Revolution zu erzwingen, sondern vielmehr darum, den Veränderungsprozess behutsam zu begleiten. So können einzelne Teams befähigt werden, ihre Potenziale zu erkennen und praxisnah einzusetzen.

Im technischen Bereich helfen KI-gestützte Sensoriklösungen beispielsweise dabei, Produktionsqualität zu verbessern und unverhoffte Ausfallzeiten zu minimieren. Im Vertrieb eröffnet die Auswertung von Kundendaten Chancen, Angebote passgenau zu gestalten und die Kundenbindung zu intensivieren. Auch in der Personalabteilung stellen automatisierte Verfahren zur Bewerberauswahl eine wertvolle Unterstützung dar, die Personaler entlasten kann. Diese Vielfalt zeigt, wie breit das Themenfeld ist und wie unterschiedlich die Zugänge in einzelnen Fachbereichen ausfallen.

Branchenübergreifende Beispiele für erfolgreiche Ansätze

In der Produktionsabteilung hat etwa der Einsatz intelligenter Sensorik die Fehlerquote deutlich reduziert. Davon profitierte die gesamte Fertigung, weil ungeplante Stillstände zurückgingen und die Mitarbeitenden motiviert wurden, eigene Verbesserungen einzubringen. Die fortlaufende Begleitung durch erfahrene Coaches trug dazu bei, das Verständnis für die neue Technik zu fördern und Hemmschwellen abzubauen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Die Einführung von KI-gestützter Sensorik in der Fertigung ermöglichte es dem Team, frühzeitig mögliche Qualitätsabweichungen zu erkennen. Das führte zu einer schnelleren Reaktion auf Fehler und weniger Produktverlusten. Parallel wurde ein Weiterbildungskonzept gestartet, damit Mitarbeitende mit der Technologie vertraut wurden und eigene Ideen zur Prozessverbesserung einbringen konnten.

Im Vertrieb zeigte sich, dass durch gezielte Datenanalysen Kundenprofile präziser erstellt werden konnten. Die daraus resultierenden Angebote wurden besser auf die Bedürfnisse zugeschnitten, was zu höheren Abschlussquoten führte. Dabei erwies sich die Unterstützung durch eine moderierende Begleitung als hilfreich, um die Technik verständlich zu machen und in den Alltag zu integrieren.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Nach Einführung von KI-Analysen im Vertrieb konnte das Team individuellere Angebote gestalten. Die Experten unterstützten dabei, die Daten richtig zu interpretieren und in der Kundenansprache effektiv einzusetzen. So entstand ein nachhaltiger Prozess der kontinuierlichen Optimierung durch das Team selbst.

Auch die Personalabteilung profitiert von Abteilungsinnovationen, wenn automatisierte Tools bei der Bewerberauswahl eingesetzt werden. Diese Maßnahmen ermöglichen eine gezieltere Auswahl und reduzieren den Verwaltungsaufwand. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen so mehr Zeit für andere Aufgaben und fühlen sich durch die Entlastung gestärkt.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen GHI (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag): Durch die Einführung von KI-gestützten Auswahlverfahren in der Personalabteilung konnte das Team die Vorauswahl beschleunigen und besser auf die Anforderungen der Stellenprofile abstimmen. Die Begleitung vermittelte sukzessive Sicherheit im Umgang mit der Technik und öffnete den Raum für eigene innovative Ideen im Recruiting.

Herausforderungen in der Begleitung von Innovationsprozessen

Häufig zeigen sich Unsicherheiten, wenn neue Technologien eingeführt werden. Im Coaching wird daher darauf Wert gelegt, das Thema nicht zu überfrachten, sondern Impulse zu geben und die jeweiligen Kompetenzen einzuschätzen. So können Mitarbeitende individuell begleitet werden, um die Angst vor Neuem zu verringern und Selbstvertrauen aufzubauen.

Zudem ist der Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg eine wichtige Quelle für neue Ideen. Wenn etwa der Kundenservice und die IT-Abteilung sich vernetzen, ergeben sich oft unerwartete Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen. Die Förderung einer solchen Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Innovationskultur.

Zukunftsperspektiven durch Kompetenzentwicklung

Die nachhaltige Etablierung von Innovationen setzt auch voraus, dass Führungskräfte und Mitarbeitende die nötigen Fähigkeiten aufbauen. Dafür braucht es klare Lernpfade und geeignete Weiterbildungsformate, die auf die Anforderungen der jeweiligen Abteilungen zugeschnitten sind. Dabei geht es um technische Kenntnisse ebenso wie um die Entwicklung eines Innovationsverständnisses, das Offenheit und kritische Reflexion fördert.

Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeitende berichten häufig, dass durch gezielte Begleitung Hindernisse abgebaut werden und die Bereitschaft für Veränderungen wächst. Damit lässt sich Innovation als lebendiger Prozess gestalten, der sich dynamisch an veränderte Rahmenbedingungen anpassen kann.

Meine Analyse

Das Vorantreiben von Innovationen innerhalb der Abteilung benötigt eine Balance aus Inspiration, Begleitung und kontinuierlicher Entwicklung. KIROI-Schritt 6 bietet einen praxisnahen Rahmen, der die individuelle Nutzung von KI-Technologien fördert, ohne Überforderung zu erzeugen. Die positive Resonanz aus unterschiedlichen Branchen zeigt, wie wichtig eine maßgeschneiderte und unterstützende Herangehensweise ist. So wird Innovation greifbar und nachhaltig, während gleichzeitig Mitarbeitende gestärkt werden.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

KI als Bedrohung oder Chance in Zeiten des Fachkräftemangels?
Abteilungsinnovation vorantreiben: KIROI-Schritt 6 im Fokus
How to Write an SEO-Friendly Blog Post in WordPress – YouTube
Weiterbildung Dark AI – Die Neudefinition von Cybersicherheit
Conversion-Optimierung: So steigern Entscheider … – SAULDIE
How to Optimize Blogs for SEO (2023) – YouTube

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 921

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Abteilungsinnovation vorantreiben: KIROI-Schritt 6 meistern

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsentwicklung #ChangeManagement #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Prozessoptimierung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar