kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

10. September 2024

Abteilungsoptimierung mit KIROI: Schritt 6 – Ideen, die wirken

4.4
(429)

Die Abteilungsoptimierung ist ein entscheidender Schritt, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Zusammenarbeit im Unternehmen wirkungsvoll zu verbessern. Im sechsten Schritt einer erfolgreichen Abteilungsoptimierung – mit KIROI als Begleiter – geht es darum, „Ideen zu entwickeln, die wirken“. In diesem Prozess wird nicht nur eine Vielzahl von Vorschlägen gesammelt, sondern es werden auch solche Ansatzpunkte identifiziert, die nachhaltige Wirkung erzielen und zu messbaren Verbesserungen führen.

Abteilungsoptimierung: Von der Ideenfindung zur Umsetzung wirkungsvoller Ansätze

Ein zentrales Element der Abteilungsoptimierung ist die systematische Sammlung und Bewertung von Ideen innerhalb der jeweiligen Teams. Hier empfiehlt sich die Einbindung verschiedener Techniken wie der 635-Methode oder Brainstorming in moderierten Workshops. So können unterschiedliche Perspektiven aus fachlichen, organisatorischen und digitalen Blickwinkeln zusammenfließen.

 Ein Beispiel aus der Praxis ist die Einführung eines regelmäßigen Kurzmeetings im Vertrieb, das den Informationsaustausch beschleunigte und überflüssige E-Mail-Kommunikation reduzierte. Parallel dazu entwickelte die Produktion eine standardisierte Checkliste zur Fehlererfassung, die die Fehlerrate nachhaltig senkte. Im Kundenservice wiederum ergänzten optimierte Call-Routing-Strategien die Servicequalität und verringerten Wartezeiten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Während der Ideenphase konnten Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen innovative Vorschläge einbringen, die in einem interdisziplinären Workshop zusammengetragen wurden. Daraus entstand die Idee einer digitalen Plattform, über die interne Informationsflüsse transparenter wurden. Nach kurzer Testphase wurde die Plattform zur Standardlösung, was die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg deutlich vereinfachte.

Wirkungsvolle Ideen erkennen und priorisieren

Nicht jede Initiative zeigt sofort Wirkung. Wichtig für die Abteilungsoptimierung ist deshalb eine klare Priorisierung. Tools wie das Ishikawa-Diagramm helfen dabei, Ursachen zu analysieren und die Ideen gezielt mit Blick auf ihre Umsetzbarkeit und den erwarteten Nutzen zu gewichten. Auch die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) kann hier eingesetzt werden, um Risiken von Ideen frühzeitig zu erkennen und besser steuern zu können.

Handfeste Beispiele sind etwa die Umgestaltung von Lagerwegen im Logistikbereich, die anhand von Mitarbeiterfeedback in einer FMEA-Sitzung verfeinert wurden. Oder die Einführung eines digitalen Reporting-Tools in der Finanzabteilung, das auf seine Datenqualität mittels einer Fehleranalyse vor Rollout geprüft wurde. Im Marketing half eine Ursachenanalyse, um Verzögerungen bei Kampagnen zu verhindern und die Planung transparenter zu machen.

Impulse für eine nachhaltige Abteilungsoptimierung mit KIROI

KIROI unterstützt bei der Entwicklung von Ideen, die wirkungsvoll sind, indem es datenbasierte Einblicke und strukturierte Methoden kombiniert. Die Coaching-Begleitung stellt sicher, dass alle Beteiligten die richtigen Fragen stellen und pragmatische Lösungsansätze entwickelt werden, die realistisch umsetzbar sind.

Beispielsweise wurden bei einem Fertigungsunternehmen durch gezielte Workshops Prozesse minimalinvasiv angepasst, was die Durchlaufzeiten ohne große Investitionen verbessere. Ein weiteres Beispiel stammt aus dem Personalwesen: Dort begleitete KIROI die Einführung digitaler Tools, die den administrativen Aufwand verringerten und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit steigerten. Und in der IT half eine agile Methodik, um Wartungsprozesse effizienter zu gestalten und Reaktionszeiten zu verkürzen.

Meine Analyse

Die Abteilungsoptimierung lebt von Ideen, die nicht nur theoretisch gut klingen, sondern in der täglichen Praxis funktionieren. Mit einer strukturierten Vorgehensweise, wie sie KIROI im sechsten Schritt anbietet, lassen sich solche Ideen identifizieren, priorisieren und erfolgreich implementieren. Dabei spielen Transparenz, Einbindung der Mitarbeitenden und eine pragmatische Herangehensweise eine große Rolle. So entsteht eine nachhaltige Verbesserung, die Abteilungen agiler und effizienter macht und den Unternehmenserfolg unterstützt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Prozessoptimierung – Prozessverbesserung mit Methoden
Prozessoptimierung: Wie sie funktioniert + Praxisbeispiel
Prozessoptimierung – Methoden und Funktion
Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Umsetzung
Prozessoptimierung: Definition, Methoden, Beispiele

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 429

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Abteilungsoptimierung mit KIROI: Schritt 6 – Ideen, die wirken

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsoptimierung #BigData #compliance #Datenintelligenz #Effizienzsteigerung #Ethikrichtlinien #Ideenentwicklung #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #Prozessoptimierung #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten #Zusammenarbeit

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar