kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

9. April 2025

Abteilungsoptimierung: Mit KIROI Schritt 6 zur Innovationskraft

4.6
(473)

In einer Zeit, in der Flexibilität und Innovationskraft über den Erfolg von Organisationen entscheiden, rückt das Thema Abteilungsoptimierung immer stärker in den Fokus. Unternehmen suchen nach Wegen, ihre internen Strukturen schlanker, agiler und produktiver zu gestalten – und genau hier setzt die Begleitung durch transruptions-Coaching an. Mit KIROI, Schritt 6 zur Innovationskraft, entsteht ein systematischer Rahmen, der Teams dabei unterstützt, Potenziale zu heben und Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten.

Abteilungsoptimierung: Warum sie heute unverzichtbar ist

Abteilungsoptimierung meint mehr als nur die effizientere Gestaltung von Arbeitsabläufen. Es geht darum, bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen, Innovationsbarrieren zu identifizieren und gezielt zu adressieren. Viele Teams berichten, dass sie zwar viele Ideen haben, aber an der Umsetzung scheitern, weil Prozesse zu starr oder Verantwortlichkeiten unklar sind. Gerade in Branchen mit hohem Koordinationsbedarf – etwa in der Dienstleistung, im Gesundheitswesen oder im produzierenden Gewerbe – zeigt sich, wie wichtig agile Strukturen sind.

Klassische Ansätze wie Lean Management oder Six Sigma bieten bewährte Werkzeuge, um Verschwendungen zu erkennen und Qualität zu steigern[2][3]. Doch Abteilungsoptimierung geht weiter: Sie integriert diese Methoden in einen ganzheitlichen Veränderungsprozess, der die gesamte Organisation einbezieht. So entsteht nicht nur Effizienz, sondern auch eine Kultur, die Innovationen ermöglicht.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Eine mittelständische IT-Abteilung hatte mit langen Freigabeprozessen und internen Abstimmungs-Schleifen zu kämpfen. Im transruptions-Coaching wurden zunächst die Ist-Prozesse analysiert und gemeinsam mit den Teams Engpässe identifiziert. Anschließend wurden klare Verantwortlichkeiten definiert und digitale Tools zur Prozessabbildung eingeführt. Bereits nach drei Monaten sank die Durchlaufzeit für interne Projekte um 30 %. Die Mitarbeitenden berichteten von mehr Handlungsspielraum und einer spürbar höheren Innovationsbereitschaft.

Innovationskraft steigern mit KIROI Schritt 6

KIROI steht für einen strukturierten Ansatz, der Innovation und Optimierung zusammenführt. Schritt 6 widmet sich gezielt der Abteilungsoptimierung und damit der Frage, wie Teams ihre eigenen Prozesse so gestalten können, dass sie innovativer arbeiten. Die Grundidee ist einfach: Nur wer hinderliche Strukturen erkennt und anpasst, kann echte Innovationsimpulse setzen.

Im Coaching wird häufig deutlich, dass viele Teams zwar wissen, was sie verbessern möchten, aber unsicher sind, wie sie Veränderungen angehen. Hier setzt KIROI Schritt 6 an: Er bietet einen klaren Rahmen für Analyse, Ideenfindung, Umsetzung und Überprüfung – und bindet dabei alle Beteiligten ein. Diese partizipative Vorgehensweise fördert die Akzeptanz und sorgt dafür, dass Optimierungen nicht an der Realität vorbeigehen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Fertigungsunternehmen waren die Schnittstellen zwischen Entwicklung und Produktion lange Zeit problematisch. Im Coaching wurden cross-funktionale Workshops initiiert, in denen gemeinsam Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit entwickelt wurden. Die Einführung eines digitalen Kanban-Boards und regelmäßiger Retrospektiven führte zu einer deutlichen Reduktion von Doppelarbeiten und einer Steigerung der Produktqualität. Die Abteilungsoptimierung wurde so zum Treiber für mehr Agilität.

Drei konkrete Beispiele für Abteilungsoptimierung in der Praxis

Um das Potenzial von Abteilungsoptimierung greifbar zu machen, lohnt sich der Blick in die Praxis. Viele Unternehmen starten mit der Analyse ihres Ist-Zustands – etwa durch Prozesslandkarten oder Ishikawa-Diagramme, die Ursachen für Ineffizienzen sichtbar machen[4][5]. Oft zeigt sich, dass nicht die Technik, sondern Kommunikation und Zusammenarbeit die größten Stolpersteine sind. Ein weiteres Beispiel: Die Einführung von Qualitätszirkeln, in denen Mitarbeitende regelmäßig Optimierungsvorschläge einbringen und umsetzen. So entsteht eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, die weit über punktuelle Maßnahmen hinausgeht[1][2].

Ein besonders wirksames Instrument ist die 5S-Methode, die Ordnung und Standardisierung im Arbeitsalltag verankert[4]. Unternehmen, die diese Methode konsequent anwenden, berichten von weniger Suchzeiten, weniger Fehlern und einer höheren Zufriedenheit im Team. Auch digitale Tools wie Process Mining oder BPM-Software unterstützen die Abteilungsoptimierung, weil sie Prozesse transparent machen und Schwachstellen aufdecken[6].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Dienstleister im Gesundheitswesen wollte die Dokumentationsprozesse in der Pflege optimieren. Im Coaching wurde zunächst der Papieraufwand analysiert und dann schrittweise auf eine digitale Lösung umgestellt. Parallel dazu wurden die Mitarbeitenden geschult und regelmäßige Feedbackrunden eingeführt. Das Ergebnis: Die Dokumentationszeit halbierte sich, Fehlerquellen wurden minimiert und die Pflegekräfte gewannen Zeit für die eigentliche Betreuung.

Mit transruptions-Coaching Veränderungen nachhaltig gestalten

Veränderungsprozesse gelingen am besten, wenn sie von erfahrenen Coaches begleitet werden. Transruptions-Coaching versteht sich dabei als Enabler für Abteilungsoptimierung – nicht als reiner Berater, sondern als Partner, der Teams durch den gesamten Prozess führt. Das Ziel ist immer, die eigene Veränderungskompetenz im Unternehmen zu stärken, damit Optimierungen nachhaltig wirken und nicht im Tagesgeschäft untergehen.

Im Coaching werden bewährte Methoden wie Design Thinking, Kaizen oder Business Process Reengineering gezielt eingesetzt, um neue Denkräume zu öffnen[6][8]. Gleichzeitig wird darauf geachtet, dass die Maßnahmen praxistauglich bleiben und wirklich zum Unternehmensalltag passen. Viele Klient:innen schätzen besonders die strukturierte Herangehensweise und die Möglichkeit, eigene Erfahrungen direkt einzubringen.

Drei Impulse für Ihre Abteilungsoptimierung

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen den nächsten Schritt Richtung Abteilungsoptimierung gehen möchten, haben wir drei konkrete Impulse für Sie:

  • Starten Sie mit einer offenen Analyse: Beziehen Sie alle beteiligten Abteilungen ein und sammeln Sie ehrliches Feedback zu den aktuellen Prozessen.
  • Setzen Sie auf kleine, schnell wirksame Maßnahmen: Oft bringen bereits kleine Anpassungen – etwa klarere Kommunikationswege oder standardisierte Checklisten – spürbare Entlastung.
  • Nutzen Sie digitale Tools: Prozessvisualisierung und -analyse-Software hilft, Schwachstellen sichtbar zu machen und Fortschritte messbar zu machen.

Wichtig ist, dass Sie Veränderungen als kontinuierlichen Prozess verstehen und nicht als einmalige Aktion. Nur so entsteht echte Innovationskraft.

Meine Analyse

Abteilungsoptimierung ist kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Hebel für mehr Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit. Wer seine internen Abläufe konsequent hinterfragt und anpasst, schafft die Voraussetzungen für schnelleres, agileres und qualitativ hochwertigeres Arbeiten. Die Begleitung durch transruptions-Coaching und Tools wie KIROI Schritt 6 bietet einen klaren Rahmen, um diese Veränderungen gemeinsam zu gestalten und nachhaltig zu verankern. Unternehmen, die diesen Weg gehen, berichten nicht nur von mehr Effizienz, sondern auch von einer spürbar höheren Motivation und Identifikation im Team.

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Methoden der Prozessoptimierung: Definition, Ziele, Phasen, Vorgehen [1]

Prozessoptimierung: Wie sie funktioniert + Praxisbeispiel [2]

8 Methoden zur Prozessoptimierung [3]

Alles rund um das Thema Prozessoptimierung [4]

Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Umsetzung [5]

Prozessoptimierung: Definition, Methoden, Beispiele [6]

Prozessoptimierung: 7 Methoden im Überblick [7]

Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Praxis-Beispiele [8]

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 473

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Abteilungsoptimierung: Mit KIROI Schritt 6 zur Innovationskraft

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsoptimierung #Agilität #BigData #compliance #Datenintelligenz #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #Innovationskraft #künstlicheintelligenz #Nachhaltigkeit #Prozessoptimierung #SmartData #TransruptionsCoaching #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar