kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

20. August 2025

Abteilungsoptimierung: Mit KIROI-Schritt 6 zu innovativen Ideen

5
(1284)

Abteilungsoptimierung: Mit KIROI-Schritt 6 zu innovativen Ideen

Abteilungsoptimierung stellt für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung dar, weil sie zahlreiche Abläufe und Strukturen beeinflusst. Besonders wichtig ist dabei, die richtigen Impulse für Innovationen zu geben und Teams dabei zu begleiten, kreative Lösungsansätze zu entwickeln. KIROI-Schritt 6 unterstützt genau diesen Prozess, indem er die Abteilungen anleitet, innovative Ideen zu generieren und so kontinuierlich Verbesserungen zu erzielen.

Innovative Ideen als Motor der Abteilungsoptimierung

Unternehmen wenden sich häufig mit Fragen an uns, wie sie ihre Abteilungsoptimierung gestalten können, ohne dabei in starre Prozesse zu verfallen. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung bestehender Abläufe, sondern auch darum, neue Ansätze zu entwickeln, die den Wandel aktiv vorantreiben. Genau hier setzt KIROI-Schritt 6 an, indem er Teams dazu animiert, kreative Denkweisen zu fördern und gleichzeitig strukturierte Methoden zu nutzen.

In der Praxis sieht das so aus: Eine Marketingabteilung kann beispielsweise mit Hilfe von KIROI-Schritt 6 verschiedene Ideen zur Kundenansprache erarbeiten, die über Standardkampagnen hinausgehen. Gleichzeitig werden diese Ideen nach ihrer Umsetzbarkeit und Wirkung bewertet, so dass ein realitätsnaher und wertschöpfender Innovationsprozess entsteht.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Rahmen der Abteilungsoptimierung hat die Vertriebsabteilung systematisch mithilfe von KIROI-Schritt 6 neue Wege der Kundeninteraktion identifiziert, darunter innovative Webinar-Formate und personalisierte Angebote, die durch die Zusammenarbeit verschiedener Teams entwickelt und umgesetzt wurden. So konnte nicht nur die Kundenbindung gestärkt, sondern auch ein neues Umsatzpotenzial erschlossen werden.

Wie KIROI-Schritt 6 die Kreativität in Abteilungen unterstützt

Ein wichtiger Aspekt der Abteilungsoptimierung ist, dass Mitarbeitende ihre Ideen frei äußern können und gleichzeitig einen klaren Rahmen für die Umsetzung haben. Der sechste Schritt des KIROI-Modells bietet hierfür genau die richtige Balance: Er stellt Methoden vor, die Kreativität fördern, wie beispielsweise Brainstorming und morphologische Kästen, aber verankert diese in einem Prozess, der konkrete nächste Schritte aufzeigt.

Besonders hilfreich ist die Kombination aus kreativen Techniken und pragmatischer Analyse. So kann eine IT-Abteilung etwa mit dem Ishikawa-Diagramm Ursachen von Problemen genauer untersuchen und im nächsten Schritt innovative Lösungsansätze entwickeln und testen. Diese Verbindung aus Innovation und Analyse ist vielfach erfolgreich in der Abteilungsoptimierung.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer Produktionsabteilung wurden mit KIROI-Schritt 6 potenzielle Schwachstellen identifiziert und mit einem interdisziplinären Team kreative Ansätze entwickelt, um Materialeinsatz zu reduzieren. Die daraus entstandenen Prototypen wurden innerhalb kurzer Zeit getestet und bereits mehrfach optimiert, was sowohl Kosten als auch Ressourcen spart.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern

Eine weitere wichtige Erkenntnis bei der Abteilungsoptimierung mit KIROI-Schritt 6 ist, dass innovative Ideen häufig aus der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen entstehen. Wenn die Grenzen zwischen Teams aufgebrochen werden, können neue Perspektiven zu unerwarteten Lösungswegen führen. Deshalb empfiehlt KIROI, auch abteilungsübergreifende Workshops und Kommunikationsformate einzuführen.

In Vertrieb, Marketing und Support etwa finden sich oft Berührungspunkte, die zu besseren Kundenerfahrungen beitragen. Durch gezielte Begleitung bei der Abteilungsoptimierung werden diese Schnittstellen aktiv genutzt und die Zusammenarbeit auf neuen Wegen gestaltet.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Bei einem mittelständischen Dienstleister wurde KIROI-Schritt 6 genutzt, um ein gemeinsames Innovationsboard aus Mitarbeitern der Entwicklungs-, Vertriebs- und Kundendienstabteilung zu gründen. Dieses Board arbeitet regelmäßig an neuen Produktfeatures, die den Kundenbedürfnissen noch besser entsprechen, und trägt so maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei.

Impulse zur nachhaltigen Prozessverbesserung

Abteilungsoptimierung endet nicht bei der reinen Ideenfindung. Wichtig ist, diese Ideen auch in den Arbeitsalltag zu integrieren und so kontinuierlich die Effizienz und Qualität zu steigern. KIROI-Schritt 6 unterstützt dabei, indem er Impulse für nachhaltige Veränderungen gibt und die Abteilungen befähigt, selbständig Verbesserungen umzusetzen und zu bewerten.

Oft berichten Klient:innen, dass diese begleitende Haltung den entscheidenden Unterschied macht. Sie erleben, dass mit der Unterstützung durch KIROI die eigene Kreativität freigeschaltet wird und sich dadurch echte Innovationen in der Organisation entfalten können.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einer Finanzabteilung wurde ein neues Reporting-Tool entwickelt, das durch die Impulse von KIROI und die enge Zusammenarbeit der Teams entstanden ist. Dieses Tool ermöglicht Transparentz und schnellere Entscheidungsprozesse, wodurch sich die Arbeitsqualität deutlich erhöht hat, ohne den täglichen Betrieb zu stören.

Meine Analyse

Die Abteilungsoptimierung profitiert maßgeblich davon, wenn innovative Ideen systematisch gefördert und umgesetzt werden. KIROI-Schritt 6 gibt hier wirkungsvolle Impulse, die den Prozess begleiten, anstatt ihn zu versprechen oder zu erzwingen. Die Praxis zeigt, dass ein solcher Begleitungsansatz in unterschiedlichen Branchen und Abteilungen hilfreich ist, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Die Kombination aus Kreativität, Analyse und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit wirkt dabei besonders effektiv.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Prozessoptimierung: Wie sie funktioniert + Praxisbeispiel – Personio

[4] Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Umsetzung

[7] Prozessoptimierung: Definition, Methoden, Beispiele – Stepstone

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1284

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Abteilungsoptimierung: Mit KIROI-Schritt 6 zu innovativen Ideen

geschrieben von:

Schlagworte:

#Abteilungsoptimierung #Innovationen #kiroi #Kreativität #Prozessverbesserung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar