In der heutigen dynamischen Unternehmenswelt spielt die Abteilungsoptimierung eine entscheidende Rolle, um Abläufe effizienter zu gestalten und Innovationen zu fördern. Schritt 6 des KIROI-Modells unterstützt dabei gezielt die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen. Dieser Schritt ist essenziell, um neue Impulse zu setzen und eine nachhaltige Transformation im Unternehmen zu begleiten.
Abteilungsoptimierung als Treiber für innovative Ideen
Innovative Ideen sind das Herzstück einer erfolgreichen Abteilungsoptimierung. In vielen Unternehmen zeigen sich positive Effekte, wenn Mitarbeitende aktiv eingebunden werden.
Das Beispiel der Wenzel Group zeigt, wie mehr als 300 Mitarbeitende versteckte Potenziale durch zeitlich begrenzte Wettbewerbe freisetzen konnten. Innerhalb weniger Wochen entstanden über 100 Ideen, von denen viele umgesetzt wurden.
Ähnlich nutzt die Strenger Gruppe Ideenmanagement, um strategische Ziele zu erreichen. Dort wurden mit einem Wettbewerb unter knapp 300 Mitarbeitenden über 150 Vorschläge eingebracht, die zur Effizienzsteigerung und Kundenorientierung beitrugen.
Digitale Plattformen wie bei der LV1871 fördern die Vernetzung unterschiedlicher Abteilungen und unterstützen so die gemeinsame Entwicklung neuer digitaler Services. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Abteilungsoptimierung eng mit einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation verknüpft ist.
Methodische Begleitung bei Schritt 6 des KIROI-Prozesses
Der sechste Schritt des KIROI-Modells stellt die Förderung und Umsetzung innovativer Ideen in den Fokus. Hierbei werden Methoden wie Design Thinking, Brainwriting oder agiles Projektmanagement angewendet, um vielfältige Perspektiven einzubinden.
Als praktische Hilfestellung kann das morphologische Kästchen dienen, um Lösungsmöglichkeiten systematisch zu erfassen. Ebenso trägt die Fehlerbaumanalyse dazu bei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und alternative Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein Beispiel aus der Kunststoffproduktion zeigt, wie durch den Einsatz von Six Sigma im Rahmen der Abteilungsoptimierung die Ausschussrate signifikant gesenkt werden konnte. Die enge Verknüpfung von Analyse, Umsetzung und Kontrolle im DMAIC-Zyklus belegt die Wirksamkeit strukturierten Vorgehens.
Zudem trägt das kontinuierliche Einbinden von Mitarbeitenden in kreative Prozesse dazu bei, die Akzeptanz und das Engagement für Veränderungen nachhaltig zu stärken. So entstehen neben besseren Prozessen häufig auch positive Effekte für die Arbeitskultur.
Kooperation und digitale Unterstützung bei innovativen Ideen
Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle beim Schritt 6 der Abteilungsoptimierung. Moderne Ideenmanagement-Software ermöglicht eine vernetzte Zusammenarbeit verschiedenster Teams und Standorte.
Die Sparkassen-Finanzgruppe zeigt, wie durch eine offene Kultur des Ideenaustauschs ein ständiger Innovationsfluss gewährleistet wird. Auch Google nutzt interne Freiräume, damit Mitarbeitende Projekte verwirklichen können, die über den normalen Arbeitsalltag hinausgehen.
Toyota setzt seit Langem auf das Kaizen-Prinzip, bei dem alle Mitarbeitenden zur Verbesserung animiert werden. Dies führt nicht nur zu effizienten Abläufen, sondern auch zu einer stärkeren Identifikation mit den eigenen Arbeitsprozessen.
Diese Beispiele zeigen, dass eine erfolgreiche Abteilungsoptimierung nicht nur auf Technik und Methoden basiert, sondern auch auf einer offenen Unternehmenskultur und dem aktiven Einbeziehen der Mitarbeitenden.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Die Begleitung während der Abteilungsoptimierung erfolgte mit besonderem Fokus auf kreative Workshops zur Ideenentwicklung. Durch gezielte Moderation und digitale Tools gelang es, auch introvertierte Teams zu aktivieren. Das Ergebnis war eine Vielzahl praxisnaher Vorschläge, die innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in Testphasen gingen und messbare Verbesserungen brachten.
Praktische Tipps zur Unterstützung des sechsten KIROI-Schritts
Damit Abteilungsoptimierung im Schritt 6 effektiv gelingt, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
- Fördern Sie eine offene Ideen-Kultur, in der Mitarbeitende jederzeit Vorschläge einbringen können.
- Setzen Sie auf digitale Plattformen, die Zusammenarbeit und Feedback in Echtzeit ermöglichen.
- Nutzen Sie kreative Methoden wie Brainwriting oder Design Thinking, um vielfältige Perspektiven zu integrieren.
- Arbeiten Sie mit klar definierten Zielen und messen Sie den Erfolg von Pilotmaßnahmen.
- Integrieren Sie agile Ansätze, damit Anpassungen schnell umgesetzt werden können.
Werden diese Tipps umgesetzt, trägt dies wesentlich dazu bei, dass die Abteilungsoptimierung lebendig bleibt und Innovationen nachhaltig verankert werden.
Meine Analyse
Die Abteilungsoptimierung gewinnt mit dem sechsten Schritt des KIROI-Modells eine besondere Bedeutung, da hier der Fokus auf Innovationen liegt. Unternehmen, die diesen Schritt gezielt begleiten, fördern nicht nur effizientere Abläufe, sondern stärken auch eine Kultur der kreativen Mitgestaltung.
Die Integration von bewährten Methoden und digitalen Werkzeugen macht es möglich, vielfältige Ideen strukturiert zu erfassen und erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig ist die Einbindung der Mitarbeitenden im Innovationsprozess unverzichtbar, um Akzeptanz und Engagement zu sichern.
So lässt sich Abteilungsoptimierung nicht als einmalige Maßnahme verstehen, sondern als ein fortlaufender Prozess, der Unternehmen zu mehr Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit verhilft.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Prozessoptimierung: Definition, Methoden, Beispiele [1]
Beispiele für Ideenmanagement [2]
Prozessoptimierung: Definition, Methoden & Umsetzung [3]
Prozessoptimierung – Definition, Methoden und Ziele [19]
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.















