vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

4. August 2025

Achtsamkeit im Alltag: Wie kleine Gewohnheiten für mehr innere Ruhe sorgen können


4
(1761)

Mehr Gelassenheit durch bewusstes Achtsamkeitstraining im Alltag

Achtsamkeitstraining kann auf einfache Weise in den hektischen Alltag integriert werden, um innere Ruhe und Klarheit zu fördern. Kleine Gewohnheiten unterstützen dabei, bewusster zu leben und das Gedankenkarussell zu beruhigen. So gelingt der Ausstieg aus dem Autopilot-Modus, der den meisten Menschen im Tag wiederfährt.

Achtsamkeitstraining als Begleiter im Arbeits- und Privatleben

Das regelmäßige Einbauen kurzer Achtsamkeitsmomente wirkt unterstützend, ohne viel Zeit zu beanspruchen. Die Praxis beginnt mit der bewussten Wahrnehmung von Körper und Umwelt, zum Beispiel beim Spazierengehen, Kochen oder sogar beim Autofahren. Hierbei können kleine Veränderungen in gewohnten Abläufen den Fokus auf den Moment lenken und mehr innere Ruhe schaffen.

Ein Beispiel ist die Telefon-Aus-Übung: Dabei wird das Handy für eine Zeit komplett ausgeschaltet, um Abstand zu digitalen Reizen zu gewinnen. Gedanken und Gefühle kommen so klarer zum Vorschein. Ebenso lässt sich beim achtsamen Gehen der Kontakt zum eigenen Körper spüren: Wo begegnen einem Spannungen, wie fühlt sich die Atmung an? Auch das bewusste Kochen kann intensiv erlebt werden, indem Gerüche, Texturen und Bewegungen mit Aufmerksamkeit wahrgenommen werden.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Im Rahmen eines betrieblichen Achtsamkeitstrainings integrierte das Unternehmen einfache Tiny Habits in den Arbeitsalltag. Mitarbeitende wurden angeleitet, kleine Pausen zum bewussten Atmen oder für einen kurzen Spaziergang einzulegen. Dies förderte nicht nur das Wohlbefinden, sondern erhöhte auch die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Stressmanagement ohne großen Aufwand.

Gewohnheiten schaffen mit System: Planung und Regelmäßigkeit

Damit das Achtsamkeitstraining nachhaltig wirkt, ist es hilfreich, die Übungen systematisch zu planen und zur Gewohnheit werden zu lassen. Am Anfang kann es erforderlich sein, sich bewusst an die Übung zu erinnern. Mit der Zeit entsteht eine natürliche Routine, die sich mühelos in den Alltag einfügt.

Beispielsweise kann man nach dem Aufstehen das Smartphone eine Stunde im Flugmodus lassen oder nach dem Duschen eine kurze Meditation einplanen. Solche Mini-Rituale erleichtern den Einstieg und fördern das Wachstum achtsamer Momente, die innere Ruhe spürbar stärken.

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Coach begleitete die Führungsebene eines mittelständischen Unternehmens dabei, mit gezielten Impulsen das Achtsamkeitstraining an spezifische Tagesabläufe anzupassen. Dabei wurden individuelle Mini-Gewohnheiten entwickelt, zum Beispiel das bewusste Innehalten vor Meetings oder kurze Atempausen während der Arbeit am Schreibtisch. Mitarbeitende berichteten über mehr Klarheit und ein angenehmeres Arbeitsgefühl.

Vielfältige Alltagsübungen für mehr Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining lässt sich auf kreative Weise in zahlreiche Alltagssituationen einbauen. Der Fokus auf den Moment kann beispielsweise während des Kaffeemachens, beim Warten an einer Ampel oder beim Zähneputzen geübt werden. So werden auch vermeintlich banale Tätigkeiten zu wertvollen Ankern für innere Ruhe.

Mit einfachen Achtsamkeitsübungen, wie dem bewussten Wahrnehmen der Atmung oder dem achtsamen Beobachten der Umgebung, gewinnen viele Menschen eine neue Perspektive auf den hektischen Alltag. Diese Mini-Gewohnheiten wirken unterstützend, um Stressgefühle zu reduzieren und die mentale Klarheit zu fördern.

BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Team in der Kreativbranche integrierte täglich eine kurze Geh-Übung mit bewusstem Spüren des Körperkontakts zum Boden. Diese einfache Praxis wurde als gemeinsame Pause in Besprechungen etabliert. Sie half den Mitarbeitenden, sich zu zentrieren und gestärkt weiterzuarbeiten. Die Übung wurde als non-invasiv und alltagsverträglich erlebt, ohne zusätzlichen Zeitdruck.

Innere Ruhe als Prozess – kontinuierliches Achtsamkeitstraining

Innerliche Ausgeglichenheit entsteht durch eine konsequente Praxis über die Zeit. Es lohnt sich, den Prozess offen zu betrachten: Nicht jeder Tag wird gleich gelingen, aber das regelmäßige Üben gibt Impulse für mehr Selbstwahrnehmung und Gelassenheit. Das Achtsamkeitstraining ist keine Therapie, sondern eine begleitende Unterstützung, die Erfahrungen mit persönlicher Entwicklung verbindet.

So kann der Alltag Schritt für Schritt entschleunigt werden, was häufig zu einem besseren Umgang mit Stresssituationen und einer insgesamt positiveren Lebenseinstellung führt. Die Integration kleiner Gewohnheiten schafft eine stabile Basis, von der aus innere Ruhe sichtbar wächst und sich festigt.

Meine Analyse

Das regelmäßige Einbauen einfacher, achtsamer Übungen im Alltag fördert spürbar das innere Gleichgewicht. Mit gezieltem Achtsamkeitstraining entstehen neue Gewohnheiten, die den Fokus auf den gegenwärtigen Moment stärken. Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, dass solche kleinen Rituale praktikabel sind und zu einer bewussteren Lebensweise beitragen können. Dabei gilt: Ein achtsames Leben erfordert keine langen Meditationssitzungen, sondern die kontinuierliche Aufmerksamkeit für die kleinen Momente des Tages.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] 30+ Achtsamkeitsübungen für den Alltag – sofort umsetzbar

[2] 7 Schritte, mit denen dir Achtsamkeit zur Gewohnheit wird

[4] Tipps und 10 Übungen für mehr Achtsamkeit im Alltag

[5] Gesunde Gewohnheiten beibehalten mit der Tiny-Habits-Methode

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema Achtsamkeit im Alltag: Wie kleine Gewohnheiten für mehr innere Ruhe sorgen können auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Achtsamkeitstraining hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1761

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Achtsamkeit im Alltag: Wie kleine Gewohnheiten für mehr innere Ruhe sorgen können

Schlagworte:

#Alltagstraining #Gelassenheit #InnereRuhe #TinyHabits

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar