vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

21. März 2025

Achtsamkeitstraining: So entfesseln Sie Ihr Führungspotenzial


5
(728)

Achtsamkeitstraining als Schlüssel zur authentischen Führung

Achtsamkeitstraining hat sich in der modernen Arbeitswelt zu einer unverzichtbaren Kompetenz entwickelt. Führungskräfte stehen heute unter enormem Druck. Die digitale Dauererreichbarkeit, komplexe Entscheidungsprozesse und ständig wechselnde Anforderungen prägen den Arbeitsalltag. Genau hier setzt Achtsamkeitstraining an. Es begleitet Führungskräfte dabei, präsent zu bleiben und authentisch zu agieren. Durch systematisches Achtsamkeitstraining entwickeln Sie die Fähigkeit, im Moment zu verweilen, statt ständig in Gedanken zwischen Vergangenheit und Zukunft zu pendeln. Das Ergebnis ist eine bewusstere Führung, die sowohl Ihre eigene Gesundheit als auch die Ihres Teams unterstützt.

Warum Achtsamkeitstraining für Führungskräfte so wichtig ist

Die Anforderungen an moderne Führungskräfte sind vielfältig und fordernd. Sie müssen schnelle Entscheidungen treffen. Sie balancieren zwischen Effizienz und Mitarbeiterwertschätzung. Sie verwalten ihre eigenen Emotionen und reagieren gleichzeitig auf externe Herausforderungen. Achtsamkeitstraining hilft dabei, diese Herausforderungen nicht als Belastung, sondern als Gelegenheit zu sehen. [1] Durch Achtsamkeitstraining lernen Sie, klare und fokussierte Entscheidungen zu treffen. Das liegt daran, dass regelmäßiges Achtsamkeitstraining die Fähigkeit stärkt, im Moment präsent zu sein, ohne sich von äußeren oder inneren Störfaktoren ablenken zu lassen.

Die Vorteile des Achtsamkeitstrainings gehen weit über den persönlichen Bereich hinaus. [4] Achtsamkeitstraining erhöht nachweislich die Führungskompetenz und den Führungserfolg. Es hilft, vom Reagieren ins Agieren zu kommen und aus innerer Stärke heraus authentisch aufzutreten. Eine gelebte Achtsamkeitspraispraxis durch die Führungskraft kann nicht nur deren eigene Gesundheit verbessern, sondern auch zu einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre bis hin zu einem Wertewandel im Unternehmen führen.

Achtsamkeitstraining reduziert Stress und stärkt Resilienz

Eine der größten Herausforderungen im modernen Berufsleben ist der Umgang mit Stress. [11] Regelmäßiges Achtsamkeitstraining verringert die Stressreaktion des Körpers nachweislich. Der Blutdruck sinkt, der Herzschlag verlangsamt sich, und das Immunsystem wird gestärkt. [1] Durch Achtsamkeitstraining können Sie Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Was genau passiert, wenn Sie regelmäßig Achtsamkeitstraining betreiben? Ihre Aufmerksamkeit wird zurück auf den gegenwärtigen Moment gelenkt. Sie gewinnen Distanz zu stressauslösenden Gedanken und Emotionen. [11] Das Achtsamkeitstraining trainiert Ihre Selbstwahrnehmung, stärkt Ihre emotionale Resilienz und fördert mehr innere Ruhe. Wissenschaftlich belegt ist auch: [13] Wer regelmäßig seine Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt bündelt, verändert langfristig die Architektur seines Gehirns. Die Dichte der grauen Gehirnsubstanz im Hippocampus nimmt bereits nach acht Wochen Achtsamkeitstraining messbar zu. Diese Gehirnstruktur ist für das Gedächtnis sehr wichtig und bildet sich bei Dauerstress normalerweise zurück.

BEST PRACTICE beim Unternehmen Alpha (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Eine Führungskraft aus der Finanzbranche berichtete von ihren Erfahrungen nach regelmäßigem Achtsamkeitstraining. Sie hatte zuvor unter chronischem Stress und Schlafstörungen gelitten. Nach acht Wochen systematisches Achtsamkeitstraining konnte sie bereits spürbare Veränderungen feststellen. Sie traf Entscheidungen bewusster und weniger impulsiv. Ihre Mitarbeitenden bemerkten eine erhöhte Präsenz und Geduld. Besonders im Umgang mit Konflikten zeigte sich eine deutliche Veränderung: Statt unmittelbar zu reagieren, machte die Führungskraft eine Atempause. Dies ermöglichte reflektiertere Reaktionen. Innerhalb weniger Monate veränderte sich die gesamte Teamdynamik positiv. Die Quote der Krankheitstage im Team sank messbar.

Achtsamkeitstraining für bessere Entscheidungsfindung

[6] Achtsamkeitstraining hilft Führungskräften, mit Belastungen besser umzugehen. Durch bewusste Pausen, Atemübungen und Selbstreflexion bauen sie Stress ab und Resilienz auf. Die Fähigkeit zu durchdachteren und nachhaltigeren Entscheidungen wächst. Besonders in hektischen Situationen zeigt sich der Unterschied deutlich. Eine achtsame Führungskraft trifft Entscheidungen langsam und bewusst, um Impulsivität zu vermeiden.

Das Kernmodell für achtsame Entscheidungsfindung funktioniert nach einem einfachen Muster: Stop, Look, Act. [8] Sie unterbrechen den automatischen Reaktionsmodus. Sie schauen bewusst hin, was gerade passiert, intern und extern. Dann agieren Sie bewusst, basierend auf Ihren Werten und nicht auf Automatismen. Durch Achtsamkeitstraining verankern Sie dieses Muster so tief in Ihre Gewohnheiten, dass es zur zweiten Natur wird.

BEST PRACTICE beim Unternehmen Beta (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Projektleiter aus der Technologiebranche stand regelmäßig vor kurzfristigen Entscheidungen mit großer Tragweite. Nach Implementation eines Achtsamkeitstrainings für sein Führungsteam beobachtete er eine Veränderung. Die Quote von später bereuten Schnellentscheidungen sank deutlich. Sein Team berichtete, dass es nicht länger unter Dauerstress stand. Die Kombination aus reflektierter Entscheidungsfindung und gleichzeitig gesteigerter Handlungsfähigkeit führte zu besseren Projektergebnissen. Das Achtsamkeitstraining hatte dem gesamten Team geholfen, zwischen Nachdenklichkeit und entschlossenem Handeln zu balancieren.

Die drei Kernkompetenzen achtsamer Führung durch Achtsamkeitstraining

[2] Wissenschaftliche Forschung zeigt, dass achtsame Führungskräfte drei Kernqualifikationen mitbringen: Attention, Awareness und Authenticity. Diese bilden das Grundgerüst für modernes Mindful Leadership. Achtsamkeitstraining unterstützt Sie dabei, alle drei Kompetenzen systematisch zu entwickeln.

Attention: Fokussierte Aufmerksamkeit durch Achtsamkeitstraining

Die erste Kompetenz ist Aufmerksamkeit. Durch Achtsamkeitstraining trainieren Sie, Ihre volle Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wo sie gerade gebraucht wird. [2] Dies geschieht vor allem durch praktische Übungen und die Implementierung von achtsamen Ritualen im Arbeitsalltag. Ein erster Schritt zum Beispiel wären kurze Atemübungen in stressigen Situationen, Dankbarkeitsübungen oder kurze Meditationen. [3] Achtsamkeit lässt sich einfach in Teamprozesse platzieren, etwa indem Sie die Anwesenden bitten, für eine Minute in Stille ihren Atem zu beobachten. Das führt sehr schnell dazu, dass das ganze Team geistig anwesend ist. Die Konzentrationsfähigkeit und die Fähigkeit, den anderen wahrzunehmen, steigt deutlich.

Awareness: Selbstwahrnehmung durch strukturiertes Achtsamkeitstraining

[2] Eine hohe Selbstwahrnehmung ist eine zentrale Eigenschaft achtsamer Führungskräfte. Sie sind sich ihrer eigenen Gedanken und Emotionen bewusst und können diese besser regulieren. Diese Achtsamkeit ermöglicht es ihnen, nicht nur ihre eigenen Reaktionen zu steuern, sondern auch die Bedürfnisse und Perspektiven ihrer Mitarbeitenden wahrzunehmen. [10] Wer achtsam mit sich umgeht, trifft bewusstere Entscheidungen, erkennt eigene Grenzen schneller und setzt klare Prioritäten. Dies führt zu mehr Gelassenheit, weniger Stress und einer langfristigen Stärkung der mentalen und körperlichen Gesundheit.

Achtsamkeitstraining unterstützt Sie dabei, die Signale Ihres Körpers und Ihrer Emotionen zu erkennen. Sie lernen, Überlastung früh zu bemerken. Sie entwickeln die Fähigkeit, bewusst innezuhalten, bevor Sie in Überreaktionen verfallen. [15] Achtsamkeit ist eher eine gelebte Haltung und ein Prozess, weniger ein spezifisches Werkzeug. Sie entfaltet ihre Wirkung durch kontinuierliche Praxis und Integration in den Alltag.

Authenticity: Echte Führung durch kontinuierliches Achtsamkeitstraining

[4] Achtsamkeitstraining hilft, vom Reagieren ins Agieren zu kommen und aus innerer Stärke heraus authentisch aufzutreten. [8] Durch Achtsamkeitstraining entwickeln Sie sich zu Ihrer resilientesten, authentischsten und inspirierendsten Version. Ihre Mitarbeitenden spüren diese innere Stabilität. Sie werden von Ihrer Ausstrahlung angesteckt. Wertschätzende Kommunikation und echte Präsenz werden zur Grundlage Ihrer Führung.

BEST PRACTICE beim Unternehmen Gamma (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Eine Geschäftsführerin aus dem Einzelhandel initiierte ein Achtsamkeitstraining für sich und ihr Management-Team. Sie war zuvor als sehr results-orientiert und emotional eher distanziert bekannt. Nach drei Monaten regelmäßigem Achtsamkeitstraining änderte sich ihre Ausstrahlung deutlich. Sie war weiterhin zielgerichtet, aber nun auch präsent und empathisch. Ihre Mitarbeitenden berichteten von verbessertem Arbeitsklima. Das Achtsamkeitstraining half der Führungskraft, ihre authentische Persönlichkeit zu zeigen, ohne dabei die wirtschaftliche Ausrichtung zu gefährden. Die Fluktuation im Management sank deutlich.

Praktische Übungen für Ihr persönliches Achtsamkeitstraining

Die gute Nachricht: Achtsamkeitstraining benötigt keine teuren Hilfsmittel. [3] Der große Vorteil von Achtsamkeitstraining ist, dass man kein weiteres Tool braucht, um es zu praktizieren. Die folgenden Übungen lassen sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

Meditation als Fundament des Achtsamkeitstrainings

[2] Beginnen Sie den Tag mit einer kurzen Meditation oder Atemübung. Schon fünf bis zehn Minuten reichen aus. [9] Wenn man das regelmäßig macht, kommen die Gedanken zur Ruhe und es entsteht eine Stille im Kopf. [2] Reflektieren Sie am Ende des Tages bewusst über Ihre Reaktionen und Entscheidungen. Diese Reflexion ist ein wichtiger Teil des Achtsamkeitstrainings. Sie schaffen dadurch Kontinuität und Lernprozesse.

Aktives Zuhören im Achtsamkeitstraining für Führungskräfte

[2] Praktizieren Sie aktives Zuhören und schenken Sie Ihren Mitarbeitenden volle Aufmerksamkeit. Dies ist eine zentrale Technik des Achtsamkeitstrainings im beruflichen Kontext. [1] Achtsam sprechen und achtsam zuhören: Achten Sie mehr darauf, was Sie sagen und wie Sie zuhören. So können Situationen im Alltag stressfreier gelöst werden. Wenn Sie vollständig präsent sind, fühlen sich Menschen wertgeschätzt und gehört.

Dankbarkeit und Journaling als Achtsamkeitstraining

[2] Integrieren Sie Rituale der Dankbarkeit in Ihren Arbeitsalltag. Ein einfaches Dankbarkeitstagebuch ist eine effektive Methode des Achtsamkeitstrainings. Schreiben Sie drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind. Dies verändert Ihre mentale Ausrichtung positiv. [15] Nach der Broaden-and-Build-Theorie erweitern positive Emotionen das Wahrnehmungs- und Verhaltensspektrum einer Person, was wiederum eine Voraussetzung dafür ist, dass sich persönliche Ressourcen aufbauen können. Das Achtsamkeitstraining durch Dankbarkeit stärkt also langfristig Ihre inneren Ressourcen.

Atemübungen für akuten Stress im Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining für Stresssituationen muss schnell wirken. Die 4-7-8-Atemtechnik ist hierfür ideal. Sie atmen vier Sekunden ein, halten an für sieben Sekunden, atmen acht Sekunden aus. Diese Technik des Achtsamkeitstrainings aktiviert Ihr Nervensystem schnell in Richtung Entspannung. Sie können diese Übung diskret vor wichtigen Meetings einsetzen. Sie funktioniert auch in schwierigen Gesprächen mit Mitarbeitenden.

Achtsamkeitstraining für verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen

[7] Achtsamkeitstraining hilft uns dabei, bewusster auf andere zu achten und empathischer zu sein. [3] Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitstraining übt, entwickelt größere Stressresistenz und emotionale Intelligenz. Dadurch verbessern sich zwischenmenschliche Beziehungen und es entsteht mehr Harmonie im Team.

Das Achtsamkeitstraining wirkt sich auch auf Ihre Kommunikationsfähigkeit aus. [7] Durch Achtsamkeitstraining lernen Sie, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Perspektive zu verstehen. Sie bringen mehr Empathie und Verständnis für andere auf. Dies schafft eine Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit. In Organisationen, in denen Führungskräfte regelmäßig Achtsamkeitstraining praktizieren, entstehen automatisch positivere Arbeitsbeziehungen.

Achtsamkeitstraining und Kreativität in Ihrem Führungsalltag

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 728

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Achtsamkeitstraining: So entfesseln Sie Ihr Führungspotenzial

Schlagworte:

#Achtsamkeitstraining #AuthentischeFührung #MindfulLeadership #Resilienz #Selbstwahrnehmung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar