Achtsamkeitstraining: Ein Schlüssel für gelingende Führung
Achtsamkeitstraining ist heute mehr denn je ein zentrales Thema für Führungskräfte, die nachhaltig wirken möchten. Viele Menschen suchen gezielt nach Wegen, um im Alltag und im Beruf mehr Klarheit und Gelassenheit zu finden. Achtsamkeitstraining bietet hier wertvolle Impulse, um den eigenen Führungsstil zu reflektieren und zu stärken. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern bewusst zu handeln und sich selbst sowie anderen mit mehr Respekt zu begegnen.
Was bedeutet Achtsamkeitstraining?
Achtsamkeitstraining basiert auf drei Säulen: bewusstes Wahrnehmen, Akzeptanz und das Nicht-Reagieren auf automatische Impulse. In der Praxis bedeutet das, dass ich mich immer wieder auf den gegenwärtigen Moment fokussiere. Ich beobachte meine Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen, ohne sie zu bewerten. Achtsamkeitstraining hilft mir, Stress zu reduzieren und meine emotionale Stabilität zu stärken. Viele Führungskräfte berichten, dass sie nach regelmäßigen Übungen gelassener mit Herausforderungen umgehen können.
Achtsamkeitstraining im Teamalltag
Im Teamalltag kann Achtsamkeitstraining ganz einfach integriert werden. Eine kurze Atemübung zu Beginn einer Besprechung schafft Klarheit und Ruhe. Die Teilnehmenden werden geistig präsent und können sich besser auf die Inhalte konzentrieren. Auch das bewusste Zuhören und das achtsame Sprechen fördern eine respektvolle Kommunikation. Viele Teams nutzen Achtsamkeitstraining, um Konflikte konstruktiver zu lösen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem internationalen Projektteam wurde Achtsamkeitstraining als regelmäßige Übung eingeführt. Vor jeder wöchentlichen Besprechung nahmen sich alle Teilnehmenden zwei Minuten Zeit, um bewusst zu atmen und sich zu sammeln. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Die Meetings wurden konzentrierter geführt, die Kommunikation war klarer und die Teamdynamik verbesserte sich spürbar. Die Führungskraft berichtete, dass sie sich selbst weniger unter Druck fühlte und die Entscheidungen bewusster treffen konnte.
Praktische Übungen für Achtsamkeitstraining
Es gibt viele einfache Übungen, die sich für Achtsamkeitstraining eignen. Eine beliebte Methode ist der Mini-Bodyscan. Dabei gehe ich mit meiner Aufmerksamkeit durch meinen Körper und nehme bewusst wahr, wie sich die einzelnen Körperteile anfühlen. Auch die 5-4-3-2-1-Methode ist hilfreich: Ich zähle fünf Dinge, die ich sehe, vier, die ich höre, drei, die ich rieche, zwei, die ich fühle, und eines, das ich schmecke. Diese Übungen bringen mich schnell ins Hier und Jetzt und helfen, den Alltag bewusster zu gestalten.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem kreativen Team wurde die 5-4-3-2-1-Methode als Einstieg in die tägliche Arbeit genutzt. Die Mitarbeiter:innen berichteten, dass sie sich dadurch schneller fokussieren konnten und weniger abgelenkt waren. Die Kreativität stieg, weil die Gedanken nicht mehr im Autopilot-Modus liefen. Die Führungskraft beobachtete, dass die Teammitglieder offener miteinander kommunizierten und sich gegenseitig besser unterstützten.
Achtsamkeitstraining und emotionale Intelligenz
Achtsamkeitstraining fördert die emotionale Intelligenz, indem ich lerne, meine eigenen Emotionen besser wahrzunehmen und zu regulieren. Ich erkenne, wann ich gestresst bin oder wann ich mich überfordert fühle. Dadurch kann ich bewusster reagieren und nicht automatisch reagieren. Viele Führungskräfte nutzen Achtsamkeitstraining, um ihre Empathie zu stärken und empathischer auf andere zu reagieren. Das führt zu einer besseren Zusammenarbeit und zu mehr Vertrauen im Team.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem großen Unternehmen wurde Achtsamkeitstraining als Teil der Führungskräfteentwicklung eingeführt. Die Teilnehmenden lernten, ihre eigenen Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu regulieren. Sie berichteten, dass sie sich selbst besser verstanden und empathischer auf ihre Mitarbeiter:innen reagieren konnten. Die Führungskräfte beobachteten, dass die Mitarbeiter:innen sich wohler fühlten und die Zusammenarbeit deutlich verbessert wurde.
Achtsamkeitstraining und Entscheidungsfindung
Achtsamkeitstraining unterstützt mich dabei, bewusster zu entscheiden. Ich nehme meine Gedanken und Gefühle wahr und kann sie von meinen Entscheidungen trennen. Dadurch kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren und bessere Entscheidungen treffen. Viele Führungskräfte nutzen Achtsamkeitstraining, um ihre Entscheidungsfindung zu verbessern und mehr Klarheit zu gewinnen.
Meine Analyse
Achtsamkeitstraining ist ein wertvolles Werkzeug für Führungskräfte, die nachhaltig wirken möchten. Es hilft, Stress zu reduzieren, die emotionale Intelligenz zu stärken und bewusster zu entscheiden. Viele Führungskräfte berichten, dass sie nach regelmäßigen Übungen gelassener mit Herausforderungen umgehen können. Achtsamkeitstraining ist kein Zaubertrick, sondern eine Haltung, die ich im Alltag immer wieder trainieren kann. Es bietet wertvolle Impulse, um den eigenen Führungsstil zu reflektieren und zu stärken.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Was ist Achtsamkeit? Bedeutung, Übungen und Vorteile
Praxis der Achtsamkeit (Übersicht)
Achtsamkeit: Definition, Übungen und Beispiele
Achtsamkeit: Definition & Beispiele
30+ Achtsamkeitsübungen für den Alltag – sofort umsetzbar
Die 10 Vorteile von Achtsamkeit im Alltag | Coaching
Achtsamkeit für Anfänger:innen: 11 Übungen für den Einstieg
Achtsamkeit: Einfache Praktiken für den Alltag
11 Achtsamkeitsübungen für den Alltag | Doris Kirch
Achtsamkeit: Beispiele im Alltag + Tipps: Wie lernen?
Achtsamkeit: Beispiele und Übungen für den Alltag – mkk
Wieso Achtsamkeit gut für die Gesundheit ist
Achtsamkeit: Im Hier und Jetzt sein
Achtsamkeit und Gesundheitsförderung – BIÖG – Leitbegriffe
Die 7 besten Achtsamkeitsübungen – so bleibst du gelassener
Mindfulness: Definition, Übungen und Vorteile
Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.













