Der Begriff Adaptive Robotik ist vor allem in den Kategorien Roboter, Künstliche Intelligenz und Industrie und Fabrik 4.0 zuhause. Adaptive Robotik beschreibt Roboter, die sich flexibel und eigenständig an neue Aufgaben oder Umgebungen anpassen können. Anders als herkömmliche Roboter, die nur genau das tun, wofür sie programmiert wurden, lernen adaptive Roboter dazu und reagieren auf Veränderungen.
Das funktioniert meist mit moderner Sensorik und künstlicher Intelligenz im Zusammenspiel. Adaptive Roboter erkennen zum Beispiel, wenn ein Teil anders liegt als üblich oder ein Hindernis auftritt, und passen ihre Bewegungen automatisch an.
Ein einfaches Beispiel aus der Produktion: Ein herkömmlicher Roboter setzt immer das gleiche Bauteil an die gleiche Stelle. Wenn sich aber die Position etwas verschiebt, würde er scheitern. Ein adaptiver Roboter bemerkt die Veränderung, korrigiert selbstständig seinen Greifarm und arbeitet trotzdem fehlerfrei weiter.
Adaptive Robotik macht industrielle Abläufe flexibler, sicherer und effizienter. Dadurch werden Produktionsstätten smarter und Unternehmen können schneller auf neue Anforderungen reagieren – ein echter Vorteil im Zeitalter der Digitalisierung.