Der Begriff „AI Act (EU)“ gehört vor allem in die Bereiche Künstliche Intelligenz, Digitale Gesellschaft und Digitale Transformation. Der AI Act (EU) ist ein europäisches Gesetz, das Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) aufstellt. Die EU möchte damit sicherstellen, dass KI-Systeme sicher, transparent und verantwortungsvoll genutzt werden. Das Gesetz bewertet KI-Anwendungen danach, wie hoch ihr Risiko für Menschen ist. Systeme mit „hohem Risiko“ müssen strenge Vorgaben erfüllen, z. B. in den Bereichen Gesundheitswesen oder Verkehrssteuerung.
Ein einfaches Beispiel: Ein KI-Programm, das Bewerbungen vorsortiert, fällt unter das neue Gesetz. Es muss so funktionieren, dass keine Diskriminierung entsteht und dass die Entscheidungen nachvollziehbar sind. Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, müssen oft Nachweise erbringen, wie sie Risiken vermeiden. Wer gegen die Regeln verstößt, dem drohen hohe Bußgelder.
Für Entscheider heißt das: Der AI Act (EU) sorgt für klare Leitplanken, damit KI-Projekte sicher und vertrauenswürdig gestaltet werden können. Das bietet Unternehmen Orientierung, aber auch neue Pflichten – besonders beim Umgang mit sensiblen Anwendungen.