Algorithmische Entscheidungsfindung ist besonders wichtig in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Digitale Transformation. Sie beschreibt, wie Computer auf Basis festgelegter Regeln oder durch maschinelles Lernen Entscheidungen treffen. Statt dass ein Mensch jede Entscheidung selbst trifft, übernimmt hier ein Algorithmus – das ist eine Art „Rezept“ aus vielen einzelnen Schritten und Anweisungen – diese Aufgabe.
Zum Beispiel nutzen viele Unternehmen algorithmische Entscheidungsfindung, um Bewerbungen zu sortieren: Ein Computer prüft automatisch, ob ein Lebenslauf zu den Anforderungen passt, und trifft erste Auswahlentscheidungen. Oder in Online-Shops empfiehlt ein Algorithmus Artikel, die anderen Kunden mit ähnlichen Interessen gefallen haben.
Der große Vorteil: Entscheidungen können viel schneller, objektiver und oft genauer getroffen werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass diese Systeme transparent sind und regelmäßig geprüft werden, damit sie fair und nachvollziehbar bleiben. So hilft die algorithmische Entscheidungsfindung Firmen und Organisationen, große Datenmengen effizient auszuwerten und die passenden Handlungen daraus abzuleiten.