Anthropomorphe Roboter sind zuhause in den Kategorien Künstliche Intelligenz, Roboter und Digitale Gesellschaft. Der Begriff beschreibt Roboter, die wie Menschen aussehen oder sich ähnlich verhalten. Das Wort „anthropomorph“ bedeutet „menschenähnlich“. Diese Roboter sind so gebaut, dass sie menschliche Gestik, Mimik und Sprachweise nachahmen können, um mit uns Menschen besonders leicht zu interagieren.
Im Alltag begegnen uns anthropomorphe Roboter beispielsweise als digitale Assistenten. In Hotels gibt es inzwischen Empfangsroboter, die Gäste freundlich begrüßen, Auskünfte geben und sogar die Hand bewegen können. Auch in der Pflege sind sie im Einsatz, um ältere Menschen zu unterstützen oder Gesellschaft zu leisten.
Dank moderner Künstlicher Intelligenz lernen anthropomorphe Roboter, wie man sich in Gesprächen verhält oder Emotionen erkennt. Das macht sie in vielen Bereichen zu geschätzten Helfern, etwa in der Beratung oder im Kundenservice.
Insgesamt sorgen anthropomorphe Roboter dafür, dass der Umgang mit Technik natürlicher und angenehmer wird. Besonders dort, wo menschliche Nähe gefragt ist, können sie Brücken zwischen Mensch und Maschine bauen.