Der Begriff Arbeitszelle ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Roboter zuhause. Eine Arbeitszelle beschreibt einen abgegrenzten Arbeitsbereich, in dem Mensch und/oder Maschinen zusammenarbeiten, um bestimmte Aufgaben effizient zu erledigen. Oft sind diese Zellen speziell für einen Produktionsschritt eingerichtet und beinhalten Maschinen, Roboterarme, Werkzeuge oder Fördersysteme.
Arbeitszellen sorgen dafür, dass Arbeitsabläufe schneller, sicherer und flexibler werden. Sie können so programmiert werden, dass sie kleine Stückzahlen, aber auch große Mengen bearbeiten. Im Bereich Industrie 4.0 sind Arbeitszellen oft digital vernetzt und tauschen Daten mit anderen Bereichen der Produktion aus.
Ein einfaches Beispiel: In einer Autoproduktion gibt es eine Schweiß-Arbeitszelle, in der Roboter die Blechteile eines Autos zusammenfügen. Hier arbeiten mehrere Maschinen so abgestimmt zusammen, dass der komplette Schweißprozess reibungslos abläuft, ohne dass ein Mensch händisch eingreifen muss. Das erhöht die Qualität und spart Zeit.
Durch den Einsatz von Arbeitszellen lassen sich Produktionsprozesse effizienter gestalten, Fehler minimieren und Unternehmen können flexibler auf Marktveränderungen reagieren.