vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

31. August 2025

Atemtechnik zur Entspannung: Der Führungskraft-Geheimtipp


4.9
(1706)

Atemtechnik zur Entspannung – wirkungsvolle Begleitung im Führungsalltag

Atemtechnik zur Entspannung ist eine hilfreiche Methode, um gerade in anspruchsvollen Führungspositionen Ruhe und Klarheit zu gewinnen. Der bewusste Umgang mit der Atmung unterstützt die Entlastung des Nervensystems. So kann man mental gestärkt und konzentrierter agieren, was für Entscheidungen und Teamführung von großer Bedeutung ist. Viele Führungskräfte nutzen Atemtechniken zur Entspannung, um Stress im Arbeitsalltag besser zu bewältigen und Gelassenheit zu fördern.

Wie Atemtechnik zur Entspannung im hektischen Führungsalltag unterstützt

Der Alltag in Führungsrollen ist oft gekennzeichnet durch wechselnde Anforderungen, Zeitdruck und hohe Belastungen. Atemtechnik zur Entspannung wirkt gezielt auf das parasympathische Nervensystem, das für Erholung und Regeneration zuständig ist. So lässt sich körperlicher Stress reduzieren und die mentale Leistungsfähigkeit steigern. Gleichzeitig verbessert die bewusste Atmung die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn, was zu besserer Konzentration und kognitiver Klarheit beiträgt. Das führt dazu, dass Führungskräfte auch in herausfordernden Situationen gelassener bleiben können.

Eine bekannte Technik für den schnellen Einsatz ist die sogenannte Box-Atmung. Dabei atmet man in gleichen Zeitabschnitten ein, hält den Atem an, atmet aus und hält erneut an – jeweils für etwa vier Sekunden. Dieser gleichmäßige Rhythmus stärkt das innere Gleichgewicht und sorgt für eine spürbare Ruhe.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
In einem mittelständischen Team wurde Atemtechnik zur Entspannung im Rahmen wöchentlicher Meetings integriert. Die Führungskräfte berichten, dass die Atemübungen helfen, Spannungen abzubauen und die Fokussierung im Team deutlich zu erhöhen. Das bewusste Atmen unterstützte die Kolleg:innen darin, stressige Phasen besser zu meistern und klarere Entscheidungen zu treffen.

Verschiedene Atemtechniken zur Entspannung für Führungskräfte

Atemtechnik zur Entspannung beinhaltet verschiedene Methoden, die sich je nach Situation und persönlicher Vorliebe einsetzen lassen. So ist die 4-7-8-Atemtechnik eine Methode, bei der man vier Sekunden einatmet, den Atem sieben Sekunden hält und acht Sekunden ausatmet. Diese Übung wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft, die innere Anspannung zu lösen.

Eine andere typische Technik ist die sogenannte 6-3-6-3-Methode zum Stressabbau vor Präsentationen oder wichtigen Gesprächen. Dabei atmet man sechs Sekunden ein, hält den Atem drei Sekunden an, atmet sechs Sekunden aus und hält erneut für drei Sekunden die Luft an. Diese Technik stabilisiert die Stimme und senkt Nervosität.

Durch die regelmäßige Anwendung dieser Atemtechnik zur Entspannung berichten viele Führungskräfte von einer verbesserten Stressregulation und mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Eine Führungskraft nutzte die 6-3-6-3-Atemtechnik regelmäßig vor Kundenpräsentationen. Dadurch konnten sie ihre innere Anspannung reduzieren und fühlten sich bei wichtigen Terminen souveräner und konzentrierter. Das bewusste Atmen half, die Stimme zu stabilisieren und die Gedanken klar zu ordnen.

Einbindung von Atemtechnik zur Entspannung in den Arbeitsalltag

Atemtechnik zur Entspannung lässt sich unkompliziert in den Berufsalltag einbauen. Kurze Atempausen und gezielte Übungen unterstützen den Ausgleich in stressigen Phasen. Mehrere Unternehmen greifen auf Atemübungen zurück, um die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden ihrer Leitungskräfte zu fördern.

Bauchatmung ist eine weitere einfache Technik. Dabei atmet man tief in den Bauchraum, sodass sich das Zwerchfell hebt. Das kräftigt die Sauerstoffzufuhr und wirkt entspannend. Das bewusste Verlangsamen der Ausatmung fördert den Zustand innerer Ruhe.

Auch die Wechselatmung, die abwechselnd durch das rechte und linke Nasenloch atmet, findet in vielen Unternehmen Anwendung. Diese Technik gleicht das Nervensystem aus und steigert die geistige Klarheit, was bei komplexen Entscheidungen hilfreich sein kann.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Eine Geschäftsleitung begann mit einer kurzen Bauchatmungsübung vor wichtigen Workshops. Sie stellte fest, dass die Teilnehmenden dadurch aufmerksamer und gelassener im gesamten Meetingverlauf waren. Die Integration der Atemtechnik zur Entspannung förderte so die Teamdynamik und wirkte sich positiv auf den Austausch aus.

Meine Analyse

Die Anwendung von Atemtechnik zur Entspannung bietet Führungskräften eine wirkungsvolle Unterstützung, um innere Ruhe und mentale Stärke im Arbeitsalltag zu fördern. Die vielfältigen Methoden helfen, das stressbedingte Nervensystem zu regulieren, die Konzentration zu steigern und Gelassenheit zu entwickeln. Dabei erweisen sich Atemübungen als einfache und flexible Werkzeuge, die sich gut in unterschiedliche berufliche Situationen integrieren lassen. Viele Führungskräfte berichten, dass ihnen Atemtechnik zur Entspannung nicht nur unmittelbar Entlastung bringt, sondern langfristig die Leistungsfähigkeit und Entscheidungsqualität fördert. Die bewusste Atmung ist somit ein wertvolles Instrument, um Belastungen zu begegnen und mit mehr Ruhe und Klarheit zu führen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Effektive Atemtechniken: So stärken Führungskräfte ihre Leistung

[3] Atemtechniken zur Entspannung: Der Power-Boost für Entscheider

[5] 5 Atemübungen für mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1706

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Atemtechnik zur Entspannung: Der Führungskraft-Geheimtipp

Schlagworte:

#Atemtechniken #Entspannung #FührungskräfteBalance #Gelassenheit #Stressmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar