Wie Atemtechniken zur Entspannung Führungskräfte wirksam unterstützen
In anspruchsvollen Führungsrollen sind Belastungen und Stress weit verbreitet. Hier können Atemtechniken zur Entspannung eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie helfen, innere Ruhe zu finden, den Geist zu klären und Herausforderungen gelassener zu begegnen. Die bewusste Steuerung des Atems beeinflusst das Nervensystem direkt und regt den Entspannungsmodus an, was die Stressbewältigung deutlich fördert.
Vielfalt der Atemtechniken zur Entspannung
Es gibt verschiedene Atemtechniken zur Entspannung, die sich speziell für den Einsatz im Arbeitsalltag von Führungskräften eignen. Die 4-7-8-Methode beispielsweise besteht darin, vier Sekunden einzuatmen, den Atem sieben Sekunden zu halten und acht Sekunden langsam auszuatmen. Diese Technik unterstützt eine tiefe Beruhigung des Nervensystems und hilft, geistige Klarheit herzustellen. Eine weitere Methode ist die 6-3-6-3-Technik, in der sechs Sekunden eingeatmet, drei Sekunden gehalten, sechs Sekunden ausgeatmet und nochmals drei Sekunden die Luft angehalten wird. Diese Methode senkt Nervosität vor wichtigen Auftritten und stabilisiert die Stimme.
Die Wechselatmung, ursprünglich aus dem Yoga, ist eine weitere beliebte Technik. Dabei wird abwechselnd durch ein Nasenloch eingeatmet und ausgeatmet, während das andere Nasenloch verschlossen bleibt. Diese Variante fördert die Balance des Nervensystems und sorgt für eine bessere Konzentration vor anspruchsvollen Meetings. Auch die Lippenbremse, bei der das Ausatmen durch gespitzte Lippen verlangsamt wird, hilft, Stress sofort zu mindern und den Fokus zu schärfen.
Praktische Beispiele aus der Arbeitswelt
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft nutzt systematisch die 6-3-6-3-Atemtechnik vor Kundenpräsentationen. Dabei berichten sie von mehr innerer Ruhe und einer besseren Stabilität der Stimme. Das bewusste Atmen hilft, Gedanken klar zu strukturieren und souverän aufzutreten.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Leadership-Workshop wurde die 4-7-8-Atemtechnik zur täglichen Routine. Teilnehmer berichteten, dass sie dadurch innerliche Unruhe vermindern konnten und sich fokussierter im Arbeitsalltag fühlen. Die einfache Anwendung am Schreibtisch machte die Integration besonders leicht.
BEST PRACTICE bei Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Führungskräfte eines internationalen Konzerns setzen die Lippenbremse zwischen Meetings ein, um Spannungszustände abzubauen und die Präsenz im nächsten Termin zu erhöhen. Die Technik ist so unkompliziert, dass sie sich problemlos in den hektischen Büroalltag einfügt.
Wirkung von Atemtechniken auf Körper und Psyche
Durch die bewusste Atmung wird das vegetative Nervensystem positiv beeinflusst. Spezielle Übungen führen häufig zu einem Abfall des Stresshormons Cortisol und fördern die Aktivierung des parasympathischen Systems. Das bewirkt eine tiefgreifende Entspannung, die sich auch in der körperlichen Anspannung und mentalen Belastung widerspiegelt. Führungskräfte berichten, dass sie durch regelmäßige Atemübungen ihre Belastbarkeit erhöhen und ihre Konzentration steigern können.
Neben der physischen Wirkung verbessern Atemtechniken zur Entspannung auch emotionale Komponenten wie die Fähigkeit zur Selbstregulation und Empathie. Dies führt dazu, dass Führungskräfte bewusster und authentischer kommunizieren und ihre Teams besser begleiten können.
Integration der Atemtechniken in den Führungsalltag
Atemtechniken zur Entspannung lassen sich gut in den täglichen Rhythmus integrieren. Kurz vor herausfordernden Aufgaben können sie helfen, Ruhe zu finden und die bestmögliche Leistung abzurufen. Auch während der Arbeit bieten kurze Atempausen die Gelegenheit, den Geist zu beruhigen und die Konzentration wiederherzustellen.
So empfiehlt es sich, Atemübungen wie die 4-7-8-Atmung etwa viermal zu wiederholen oder die Wechselatmung für einige Minuten auszuführen, um emotionale Balance zu stärken. Diese Routinen können als wertvolle Impulse dienen, um im stressigen Führungsalltag den Überblick zu behalten und das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu unterstützen.
Meine Analyse
Atemtechniken zur Entspannung sind ein vielseitiger und wirkungsvoller Hebel im Führungsalltag. Sie fördern nicht nur mentale Klarheit und Gelassenheit, sondern stärken auch das emotionale Wohlbefinden und die zwischenmenschliche Kompetenz. Die Vielfalt einfacher und schnell umsetzbarer Methoden ermöglicht eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse. Damit erweisen sich diese Techniken als praxisnaher Erfolgsfaktor, der Führungskräfte dabei unterstützt, Herausforderungen souverän und achtsam zu begegnen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Atemtechnik zur Entspannung: Der Führungskraft-Geheimtipp
[3] Atemtechnik zur Entspannung: Der Leadership-Booster im Alltag
[5] Atemcoaching für Führungskräfte – BVMW DE
[6] 3 Atemübungen, um sofort den Puls zu senken
Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.