vedaviva.org

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben!
Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

Life Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Rita Anna Sauldie-Küffner

VEDAVIVA - Entdecke das Glücklichsein in Deinem Leben! Unsere gesunden Lebenskonzepte unterstützen Dich dabei!

9. Februar 2025

Atemübungen für Führungskräfte: Das Geheimnis entspannter Power


4.3
(1166)

Atemübungen als Schlüsselressource für Führungskräfte

Im hektischen Führungsalltag sind stressige Situationen und hohe Anforderungen ständige Begleiter. Atemübungen bieten hier eine wirkungsvolle Unterstützung, um innere Ruhe zu bewahren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit zu steigern. Durch bewusst gesteuerte Atemübungen aktivieren Führungskräfte ihr parasympathisches Nervensystem, das für Entspannung und Regeneration zuständig ist, was zu besserer Stressresistenz und mentaler Klarheit führt. Zudem fördert die richtige Atemtechnik die Sauerstoffversorgung des Gehirns, was wiederum die Konzentrationsfähigkeit stärkt und eine klare Entscheidungsfindung unterstützt.

Viele Entscheidende berichten, dass regelmäßige Atemübungen ihnen helfen, gelassener auf Herausforderungen zu reagieren und so eine souveräne Führungsqualität zu entwickeln. Neben der physischen Entspannung stärken Atemübungen auch die emotionale Intelligenz, indem sie die Verbindung zu den eigenen Gefühlen sowie zu Mitarbeitenden vertiefen und somit empathische Kommunikation fördern.

Warum Atemübungen im Führungsalltag unverzichtbar sind

Atemübungen leisten weit mehr als nur körperliche Entspannung. Sie helfen, Stress abzubauen, indem sie den Cortisolspiegel senken und die Produktion von Stresshormonen reduzieren. Eine bewusste Atmung kann den Puls und Blutdruck stabilisieren und das Nervensystem ins Gleichgewicht bringen. In der Folge fühlen sich Führungskräfte häufig klarer, fokussierter und emotional ausgeglichener. Diese Wirkung ist besonders in Krisensituationen wertvoll, wo schnelle und präzise Entscheidungen verlangt werden.

Ein weiterer Vorteil von Atemübungen ist ihre universelle Einsetzbarkeit: Ob in kurzen Pausen am Arbeitsplatz oder als tägliche Routine – sie sind einfach anzuwenden und benötigen keine besonderen Hilfsmittel. Die Integration von Atemübungen in den Arbeitsalltag fördert nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Teamdynamik.

Praktische Anwendung von Atemübungen

Bauchatmung zur sofortigen Ruhe

Eine der effektivsten Atemübungen ist die tiefe Bauchatmung. Dabei wird bewusst in den Bauch eingeatmet, sodass sich die Bauchdecke hebt. Das Zwerchfell senkt sich nach unten, was für eine vollständige Sauerstoffaufnahme sorgt und das Nervensystem beruhigt. Dabei sollte die Ausatmung länger als die Einatmung dauern, etwa im Rhythmus 4 Sekunden ein-, 7 Sekunden ausatmen.

BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Führungskräfte wurden angewiesen, während stressiger Meetings jeweils für eine Minute eine bewusste Bauchatmung durchzuführen. Dies trug dazu bei, Anspannung zu reduzieren und die Kommunikation im Team ruhiger und klarer zu gestalten. Die Übung wurde unkompliziert in den Meetingablauf integriert und erfreut sich großer Akzeptanz.

Wechselatmung für Ausgeglichenheit

Eine weitere bewährte Atemtechnik ist die Wechselatmung (Nadi Shodhana). Hierbei wird abwechselnd durch ein Nasenloch ein- und ausgeatmet, während das andere Nasenloch verschlossen wird. Diese Übung fördert die innere Balance und wirkt beruhigend auf das Nervensystem, was Führungskräfte besonders in hektischen Phasen als ausgleichend empfinden.

BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Führungsteam nutzte regelmäßig die Wechselatmung vor wichtigen Verhandlungen. Dabei berichteten die Teilnehmenden, dass sie sich klarer und gelassener präsentierten. Die Übung stärkte das Selbstbewusstsein und half, Stresssymptome frühzeitig zu erkennen und zu regulieren.

Atemrhythmus als Fokusgeber

Die bewusste Kontrolle des Atemrhythmus mit einer langsamen Ein- und verlängerten Ausatmung kann den Geist fokussieren und helfen, die Gedanken zu ordnen. Zum Beispiel sorgt die 6-3-6-3 Methode – sechs Sekunden einatmen, drei Sekunden halten, sechs Sekunden ausatmen, drei Sekunden halten – für eine tiefe Entspannung und eine gesteigerte Aufmerksamkeit.

BEST PRACTICE bei einem Finanzdienstleister (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)
Mehrere Führungskräfte setzten die 6-3-6-3 Methode gezielt vor Präsentationen ein. Sie berichteten, dass sie dadurch ruhiger auftraten und ihre Botschaften klarer vermittelten. Die Atemübung unterstützte auch dabei, die Nervosität abzubauen und den Fokus auf den Inhalt zu lenken.

Integration von Atemübungen im Führungsverhalten

Atemübungen sind mehr als nur Entspannungstechniken. Sie können ein wichtiger Bestandteil einer achtsamen und authentischen Führung sein. Das bewusste Atmen stärkt die Selbstwahrnehmung und emotionale Intelligenz, was sich in einer empathischen und klaren Kommunikationsweise ausdrückt. Führungskräfte, die regelmäßig Atemübungen praktizieren, fördern dadurch das Vertrauen und die Motivation im Team.

Auch in der strategischen Entscheidungsfindung können Atemübungen eine Rolle spielen. Sie ermöglichen, innere Klarheit zu finden und impulsives Verhalten zu vermeiden. So tragen Atemübungen zu einer nachhaltigen Führungsqualität bei, indem sie Körper und Geist als Einheit stärken.

Meine Analyse

Regelmäßige Atemübungen sind ein einfaches, aber effektives Werkzeug, mit dem Führungskräfte ihre innere Balance stärken und ihre mentale Leistungsfähigkeit verbessern können. Die vielfältigen positiven Effekte reichen von Stressreduktion über bessere Konzentration bis hin zur Förderung emotionaler Intelligenz. Durch praktische Techniken wie Bauchatmung, Wechselatmung und Atemrhythmus-Kontrolle lassen sich Atemübungen nahtlos in den Führungsalltag integrieren. Sie bieten somit eine wertvolle Begleitung für eine entspannte, zugleich kraftvolle und klare Führung.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Atemtechniken Übungen: So stärken Entscheider ihre …

[2] Atemübungen gegen Stress & Angst: Techniken für den …

[3] Atemcoaching für Führungskräfte – BVMW DE

[4] 5 Atemübungen für mehr Ruhe und Entspannung – Stress

Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1166

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Atemübungen für Führungskräfte: Das Geheimnis entspannter Power

Schlagworte:

#Achtsamkeit #Atemübungen #emotionaleIntelligenz #FührungskräfteBalance #Stressmanagement

Folge mir auf meinen Kanälen:

Rita persönlich:
Vedaviva:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Fachbeiträge:

Schreibe einen Kommentar