Die moderne Marketingwelt ist komplex. Unternehmen setzen auf vielfältige Kanäle, um Kund:innen zu erreichen. Doch wie lässt sich der tatsächliche Beitrag einzelner Maßnahmen messen? Hier kommt die Attributionmodellierung ins Spiel. Sie ermöglicht es, den Wert verschiedener Touchpoints entlang der Customer Journey zu erkennen. So erhalten Marketingverantwortliche klare Impulse, wo Budgets sinnvoll eingesetzt werden können. Die Attributionmodellierung hilft dabei, die Effektivität von Kampagnen zu steigern und den Return on Investment zu optimieren.
Warum Attributionmodellierung heute unverzichtbar ist
Viele Unternehmen fragen sich, welche Kanäle wirklich zum Erfolg beitragen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie nach einer Kampagne nicht genau wissen, ob E-Mail-Marketing, Social Media oder Suchmaschinenwerbung den Ausschlag gegeben haben. Die Attributionmodellierung bietet hier Klarheit. Sie analysiert, wie verschiedene Berührungspunkte zusammenwirken und welche Rolle sie bei der Conversion spielen.
Ein Beispiel: Ein Kunde sieht zunächst eine Anzeige auf Social Media. Später klickt er auf eine Google-Anzeige und besucht schließlich die Website direkt. Ohne Attributionmodellierung wäre es schwer, den Einfluss jedes Kanals zu bewerten. Mit der richtigen Methode lassen sich die Anteile klar zuordnen.
Auch im B2B-Bereich ist die Attributionmodellierung relevant. Hier laufen Entscheidungen oft über mehrere Touchpoints. Ein Kunde liest einen Blogartikel, besucht ein Webinar und erhält anschließend eine personalisierte E-Mail. Jeder dieser Schritte trägt zum Abschluss bei. Die Attributionmodellierung hilft, diese Schritte zu quantifizieren und zu verstehen.
Wie Attributionmodellierung in der Praxis funktioniert
Beispiele aus der Praxis
Ein Online-Shop nutzt verschiedene Kanäle: Social Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenwerbung. Ein Kunde sieht zunächst einen Sponsored Post, klickt später auf eine Google-Anzeige und kauft schließlich über die organische Suche. Die Attributionmodellierung zeigt, dass alle drei Kanäle einen Beitrag geleistet haben. So kann das Unternehmen das Budget gezielt verteilen.
Ein weiteres Beispiel: Ein Hersteller von Softwarelösungen setzt auf Webinare, Blogbeiträge und LinkedIn-Kampagnen. Ein Interessent liest einen Blogartikel, besucht ein Webinar und meldet sich schließlich für eine Demo an. Die Attributionmodellierung hilft, den Einfluss jedes Kanals zu messen und die Strategie anzupassen.
Ein drittes Beispiel: Ein Dienstleister nutzt Retargeting, E-Mail-Marketing und Content-Marketing. Ein Kunde sieht eine Anzeige, erhält einen Newsletter und liest einen Blogartikel. Schließlich bucht er ein Beratungsgespräch. Die Attributionmodellierung zeigt, wie die einzelnen Kanäle zusammenwirken und wo Optimierungspotenzial besteht.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten.
Ein internationaler E-Commerce-Anbieter nutzte zunächst nur das letzte-Klick-Modell. Dadurch wurden viele Kanäle unterschätzt. Mit der Einführung der Attributionmodellierung konnte das Unternehmen erkennen, dass Social Media und Content-Marketing einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Budgetverteilung wurde angepasst. Die Conversion-Rate stieg deutlich. Die Attributionmodellierung half, die Customer Journey besser zu verstehen und die Marketingstrategie zu optimieren.
Welche Modelle gibt es?
Es gibt verschiedene Modelle zur Attributionmodellierung. Das letzte-Klick-Modell gibt dem letzten Touchpoint den vollen Wert. Das erste-Klick-Modell belohnt den ersten Kontakt. Die lineare Attribution verteilt den Wert gleichmäßig auf alle Touchpoints. Das Zeitverfall-Modell gibt den jüngeren Kontakten mehr Gewicht.
Die Wahl des Modells hängt von den Zielen und der Branche ab. Im B2B-Bereich ist oft die lineare Attribution sinnvoll. Im B2C-Bereich kann das Zeitverfall-Modell besser passen. Die Attributionmodellierung ermöglicht es, das passende Modell auszuwählen und die Ergebnisse zu interpretieren.
Ein weiteres Beispiel: Ein Unternehmen nutzt das Zeitverfall-Modell, weil die Entscheidung oft kurz vor dem Kauf fällt. Ein anderes Unternehmen setzt auf die lineare Attribution, weil alle Kanäle gleich wichtig sind. Die Attributionmodellierung hilft, das richtige Modell zu finden und die Strategie anzupassen.
iROI-Coaching als Begleitung bei Attributionmodellierung
iROI-Coaching begleitet Unternehmen bei Projekten rund um Attributionmodellierung. Wir unterstützen dabei, die passenden Modelle auszuwählen und die Ergebnisse zu interpretieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie nach der Begleitung einen besseren Überblick über ihre Marketingkanäle haben. Die Attributionmodellierung wird so zu einem wertvollen Werkzeug für die strategische Entscheidungsfindung.
Unsere Begleitung umfasst die Analyse der Customer Journey, die Auswahl des passenden Modells und die Umsetzung in der Praxis. Wir geben Impulse, wie die Ergebnisse genutzt werden können, um die Marketingstrategie zu optimieren. Die Attributionmodellierung wird so zu einem festen Bestandteil des Marketingprozesses.
Ein Beispiel: Ein Kunde nutzte zunächst nur das letzte-Klick-Modell. Mit unserer Begleitung wurde die Attributionmodellierung eingeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass Content-Marketing und Social Media einen wesentlichen Beitrag leisten. Die Budgetverteilung wurde angepasst. Die Conversion-Rate stieg deutlich. Die Attributionmodellierung half, die Customer Journey besser zu verstehen und die Marketingstrategie zu optimieren.
Meine Analyse
Die Attributionmodellierung ist ein zentrales Werkzeug für moderne Marketingstrategien. Sie ermöglicht es, den Wert verschiedener Kanäle zu messen und die Budgetverteilung zu optimieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie nach der Einführung der Attributionmodellierung einen besseren Überblick über ihre Marketingkanäle haben. Die Attributionmodellierung hilft, die Customer Journey besser zu verstehen und die Marketingstrategie anzupassen. Mit der richtigen Begleitung wird die Attributionmodellierung zu einem wertvollen Werkzeug für die strategische Entscheidungsfindung.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Attributionsmodelle im Onlinemarketing
Attributionsmodell Definition & Beispiele
Was ist Attribution Modelling?
Attributionsmodellierung einfach erklärt
Attributionsmodelle im Online-Marketing: Ein Leitfaden
Was ist ein Attributionsmodell?
Marketing Attribution: Definition und die verschiedenen Modelle
Marketing-Attribution – Modelle und Best Practices
Attribution: Marketing-Touchpoints bewerten & Budget optimieren
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















