Der Begriff Autoencoder ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Industrie und Fabrik 4.0 zuhause.
Ein Autoencoder ist eine spezielle Art von Computerprogramm, das Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen erkennt. Er hilft dabei, viele Informationen so zu komprimieren, dass nur das Wichtigste übrig bleibt. Dabei funktioniert ein Autoencoder ähnlich wie ein Kopierer mit eingebauter Fehlererkennung: Er versucht, Eingangsdaten – zum Beispiel Bilder oder Messwerte – zu „lernen“ und sie danach so genau wie möglich wiederherzustellen.
Stellen Sie sich vor, Sie haben Tausende von Fotos von Maschinen in einer Fabrik. Mit einem Autoencoder kann die Software die wichtigsten Merkmale dieser Fotos erkennen und unwichtige Details entfernen. So lassen sich die Bilder effizient speichern oder dabei unterstützen, ungewöhnliche Maschinenfehler aufzudecken, falls ein Foto plötzlich anders aussieht als die gelernten Muster.
Kurz gesagt: Autoencoder helfen Unternehmen, große Datenmengen besser zu verstehen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Speicherplatz zu sparen – und sind damit ein wichtiger Baustein moderner, intelligenter Datenauswertung.