Automatisierte Datenerkennung ist besonders im Bereich Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie der Automatisierung zu Hause. Sie beschreibt, wie Computerprogramme selbstständig wichtige Informationen in großen Datenmengen entdecken können, ohne dass ein Mensch alles einzeln durchsuchen muss.
Stellen Sie sich vor, ein Unternehmen erhält täglich hunderte E-Mails. Mit automatisierter Datenerkennung können spezielle Programme automatisch Namen, Adressen und wichtige Inhalte erkennen und sortieren. Das spart Zeit und reduziert Fehler, weil die Daten nicht mehr von Hand geprüft werden müssen.
Automatisierte Datenerkennung nutzt meist Methoden aus der künstlichen Intelligenz wie Mustererkennung oder maschinelles Lernen. Das bedeutet: Das System wird trainiert, wiederkehrende Strukturen in den Daten zu erkennen. Dadurch wird der Umgang mit riesigen Datenmengen viel effizienter.
Ein Beispiel: In einer Fabrik sammelt ein System ständig Daten von Maschinen. Die automatisierte Datenerkennung filtert heraus, wenn ein Teil bald kaputtgehen könnte. Dadurch kann die Wartung rechtzeitig stattfinden und Ausfälle werden verhindert.
Durch automatisierte Datenerkennung werden Unternehmen schneller, genauer und können besser auf Veränderungen reagieren. So wird aus Daten echter Mehrwert.