Der Begriff „Autonome Systeme“ ist insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge zuhause. Er beschreibt technische Systeme, die Aufgaben weitgehend eigenständig und ohne direkte menschliche Steuerung ausführen. Das bedeutet: Autonome Systeme treffen selbst Entscheidungen, reagieren flexibel auf Veränderungen und lernen oft mit der Zeit dazu.
Ein klassisches Beispiel dafür ist das autonome Fahren. Moderne Autos sind inzwischen mit Sensoren, Kameras und speziellen Rechnern ausgestattet. Sie können selbstständig bremsen, die Spur halten oder sogar komplett von A nach B fahren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Der große Vorteil ist hierbei, dass Abläufe schneller, sicherer und effizienter werden können.
Auch in der Industrie werden autonome Systeme oft eingesetzt. Roboter können selbstständig Waren transportieren oder Maschinen steuern. Dabei erkennen sie Hindernisse und passen ihr Verhalten automatisch an.
Autonome Systeme sind somit ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation. Sie entlasten Menschen von Routineaufgaben, sparen Zeit und senken langfristig Kosten. Unternehmen, die auf solche Technologien setzen, können flexibler auf neue Herausforderungen reagieren und haben einen Wettbewerbsvorteil.