Autonome Verhandlungsagenten sind vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Marktplätze und Automatisierung zuhause. Sie sind Computerprogramme, die selbstständig Preis- und Vertragsverhandlungen führen können – ganz ohne menschliches Eingreifen. Das bedeutet, dass diese Agenten vordefinierte Ziele, Regeln und Strategien nutzen, um im Sinne ihres Anwenders zu handeln und dabei auf Veränderungen am Markt flexibel zu reagieren.
Stellen Sie sich zum Beispiel einen digitalen Marktplatz für Rohstoffe vor. Hier kaufen Unternehmen Materialien für die Produktion ein. Ein autonomer Verhandlungsagent könnte für ein Unternehmen automatisch Angebote einholen, vergleichen, mit mehreren Anbietern gleichzeitig verhandeln und dem Verantwortlichen die besten Ergebnisse präsentieren – rund um die Uhr, auch wenn Sie schlafen.
Das große Plus: Autonome Verhandlungsagenten sparen Zeit, reduzieren Kosten und können selbst bei komplexen Märkten schnell die besten Angebote herausfiltern. Sie gewinnen dadurch Wettbewerbsvorteile, weil Sie schneller und oft sogar besser verhandeln als es ein Mensch alleine könnte. Gerade im Einkauf, Handel oder bei Auktionen bieten diese intelligenten Systeme einen echten Mehrwert.