Die gezielte Ansprache von Kundinnen und Kunden am Point of Sale wird dank innovativer Technologien immer effektiver. Insbesondere spielt die Beacon Werbung eine bedeutende Rolle, weil sie personalisierte und ortsbasierte Botschaften über Smartphones sendet. So können Händler ihre Zielgruppe genau dort erreichen, wo die Kaufentscheidung getroffen wird.
Wie Beacon Werbung Kundenerlebnisse am POS verbessert
Beacon Werbung ermöglicht es, Besucher eines Geschäfts individuell und kontextbezogen anzusprechen. Sobald Kund:innen mit aktiviertem Bluetooth und passender App einen Laden betreten oder sich in der Nähe eines Produktes aufhalten, erhalten sie spezielle Angebote oder Informationen. So fühlt sich die Kommunikation persönlich und relevant an.
Beispiele aus der Praxis zeigen den Mehrwert deutlich. Ein Modehaus nutzt Beacons, um Kunden beim Betreten exklusive Rabatte zu senden. Gleichzeitig weist ein Elektronikmarkt via Beacon Werbung auf Zubehörprodukte hin, die zu dem gerade betrachteten Hauptprodukt passen. In einer Buchhandlung erhalten Besucher Buchempfehlungen passend zu bereits gekauften Titeln.
Das Ergebnis ist ein spürbar verbessertes Einkaufserlebnis, das Kunden häufig als wertschätzend und unterstützend beschreiben. Einzelhändler profitieren, weil sie ihre Kunden binden und den Wert pro Kunde erhöhen können.
Praktische Einsatzmöglichkeiten von Beacon Werbung am Point of Sale
Die vielfältigen Möglichkeiten der Beacon Werbung eröffnen innovative Wege der Interaktion. Im Detail können Händler durch den gezielten Einsatz von Beacons verschiedene Ziele verfolgen:
- **Personalisierte Promotions:** Wie im Lebensmittelhandel üblich, werden Kunden beim Betreten des Geschäfts mit individuellen Coupons basierend auf ihrem Kaufverhalten begrüßt.
- **Navigationshilfen im Laden:** In großen Einkaufszentren unterstützen Beacons die Orientierung, sodass Besucher gezielt Abteilungen und Angebote finden. So erhöht ein Einrichtungshaus die Verweildauer bewusst, was sich positiv auf Umsatz und Zufriedenheit auswirkt.
- **Interaktive Produktinformationen:** Museen oder Technikgeschäfte können via Beacon zusätzliche Hintergrundinfos oder Multimedia-Inhalte über Smartphones anbieten und so das Kundenerlebnis vertiefen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Der Kunde aus dem Mode-Einzelhandel setzte Beacon Werbung ein, um saisonale Kollektionen mit personalisierten Angeboten am POS zu bewerben. Dies führte zu einer messbaren Steigerung der Kundeninteraktionen über die App und einer deutlichen Erhöhung der Verkaufszahlen in den beworbenen Segmenten. Gleichzeitig reduzierte sich die Streuverlustreichweite der klassischen Werbemaßnahmen.
Beacon Werbung und Kundenbindung: Mehr als nur Rabattcodes
Kundinnen und Kunden verlassen sich weniger auf reine Rabattaktionen. Vielmehr wünschen sie sich relevante Inhalte, die zum Moment passen und ihre Interessen bedienen. Beacon Werbung bietet dazu eine ideale Plattform, indem sie nicht nur Angebote, sondern auch Tipps, Gewinnspiele oder exklusive Events am POS bewirbt.
In Hotels nutzt man Beacons, um Gästen beim Check-in Informationen zu Spa-Angeboten oder Restaurants in der Nähe zu geben. Elektromärkte schicken auf Wunsch Zubehörvorschläge oder Hinweise auf Produktneuheiten. Süßwarengeschäfte motivieren mit spontan aktivierten Probieraktionen im Laden.
Dieses interaktive Marketing fördert die emotionale Bindung zur Marke und ermuntert Kund:innen, öfter vorbeizuschauen oder auch Bewertungen und weitere Empfehlungen abzugeben.
Technische Grundlagen der Beacon Werbung für eine erfolgreiche Umsetzung
Der Erfolg der Beacon Werbung beruht auf Bluetooth Low Energy (BLE), das kostengünstig und energiesparend arbeitet. Kleine Geräte senden Signale, die Smartphones mit aktivierter App erkennen, sobald ein Kunde in die Nähe kommt.
Es ist wichtig, mehrere Beacons strategisch im Laden zu platzieren, um verschiedene Zonen abzudecken. Mit dynamischer, datengestützter Steuerung kann der Händler entscheiden, welche Botschaft wann wo ausgespielt wird.
Beacons sind im Vergleich zu GPS oder WLAN effizienter und erschwinglicher, wodurch sich schon kleine und mittlere Betriebe den Einsatz leisten können. Die Technologie generiert zudem wertvolle Daten, um das Kundenverhalten besser zu verstehen und Marketingmaßnahmen zu optimieren.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)
Ein Elektronikhändler installierte Beacons in mehreren Warenbereichen. So konnte er genau messen, welche Angebote besonders viel Aufmerksamkeit erhielten und welche weniger ankamen. Diese Daten nutzte er, um die Marketingbotschaften im nächsten Quartal gezielt anzupassen und die Umsatzentwicklung zu steigern.
Meine Analyse
Beacon Werbung ist ein kraftvolles Instrument, um Kundinnen und Kunden am POS persönlich zu erreichen und das Einkaufserlebnis zu bereichern. Die Technologie unterstützt eine zielgerichtete Kommunikation, die häufig zu einer höheren Kundenbindung und besseren Umsätzen führt. Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie oder Events berichten von positiven Impulsen dank maßgeschneiderter, standortbasierter Botschaften.
Besonders vorteilhaft sind die vergleichsweise geringen Kosten und die Möglichkeit, das Kundenverhalten exakt zu analysieren. So entstehen neben kurzfristigen Marketingeffekten auch langfristige Optimierungsmöglichkeiten für die gesamte Customer Journey.
Wer sein stationäres Angebot mit digitalen Services ergänzen möchte, sollte die Chancen der Beacon Werbung nutzen. Sie begleitet Kund:innen in ihren individuellen Einkaufswelten und unterstützt damit erfolgreich die digitale Transformation vor Ort.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Was ist ein Beacon? Definition und Vorteile erklärt
[2] 10 Gründe, warum Beacons im Einzelhandel eine gute Idee sind
[3] So verwendet man Beacon-Technologie für bezahlte und soziale Kampagnen
[4] Wie Top-Einzelhandelsmarken Beacons nutzen, um Kunden anzusprechen
[5] Beacon – Definition / Bedeutung | OnlineMarketing.Berlin
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.















