Beruf und Berufung im Spannungsfeld erfolgreicher Führung
Der Begriff Beruf und Berufung beschreibt für Führungskräfte zwei eng miteinander verbundene Seiten des Arbeitslebens. Beruf umfasst dabei die klaren Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Ziele, die zu erfüllen sind. Berufung hingegen steht für die innere Motivation, den Sinn und die Freude an der Tätigkeit. Die Verbindung von Beruf und Berufung trägt maßgeblich dazu bei, dass Führungskräfte ihr Potenzial entfalten und hohen beruflichen Erfolg erleben.
In der Praxis ist die Balance zwischen Beruf und Berufung eine Herausforderung. Führungspersönlichkeiten müssen wirtschaftliche Ziele verfolgen und gleichzeitig den persönlichen Erfüllungsaspekt integrieren. Wer Beruf und Berufung vereint, agiert authentisch, inspiriert Mitarbeitende und gestaltet die Unternehmenskultur positiv mit.
Wie Führungskräfte Beruf und Berufung aktiv verbinden
Führungskräfte sollten ihre verschiedenen Rollen bewusst wahrnehmen: etwa als Strategieentwickler, als Netzwerkgestalter oder als Talentförderer. Für jede dieser Rollen ist es entscheidend, wie Beruf und Berufung zusammenspielen. So gelingt es beispielsweise der Führungskraft, die als Unternehmer*innen tätig ist, nicht nur Geschäftsstrategien umzusetzen, sondern mit Leidenschaft Innovationen zu fördern.
Ein anderes Beispiel ist die Rolle als Change Manager. Wenn die persönliche Überzeugung, etwas bewegen zu wollen, mit der beruflichen Aufgabe zusammenfällt, entsteht ein nachhaltiger Antrieb, Veränderungsprozesse positiv zu gestalten. Die bewusste Reflexion eigener Werte im Einklang mit der Unternehmensvision kann inneren Sinn stiften und so Motivation steigern.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Hier wurde beobachtet, wie die Führungskraft ihren Arbeitsalltag nicht nur als Job versteht, sondern als Berufung begreift. Diese Haltung führt dazu, dass sie trotz hoher Belastungen in Krisenzeiten gelassen bleibt und ihr Team proaktiv unterstützt, was die Zusammenarbeit deutlich verbessert.
Auswirkungen auf Unternehmenskultur und Mitarbeitermotivation
Beruf und Berufung wirken sich unmittelbar auf die Unternehmenskultur aus. Führungskräfte, die ihre Tätigkeit als Berufung erleben, zeigen mehr Engagement und schaffen ein empathisches Miteinander. Mitarbeiter*innen spüren diese innere Überzeugung und fühlen sich wertgeschätzt, was die Bindung an das Unternehmen stärkt.
Aus der Praxis zeigt sich, dass eine Kultur, in der sowohl Beruf als auch Berufung gelebt werden, die Kreativität und Innovationskraft fördert. Wenn Führungskräfte mit Sinnhaftigkeit agieren, verbessert das die Kommunikation im Team und steigert die kollektive Problemlösekompetenz.
BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Die Führungskraft implementierte ein regelmäßiges Werte-Reflexions-Meeting, bei dem persönliche Motivationen und Unternehmensziele in Einklang gebracht werden. Dies führte zu einer merklichen Stärkung des Wir-Gefühls und zu einer spürbaren Erhöhung des Mitarbeiterengagements.
Beruf und Berufung als Motor für nachhaltigen Erfolg
Die Kombination von Beruf und Berufung ist für Führungskräfte ein wesentlicher Motor für langfristigen Erfolg. Durch das bewusste Erleben der eigenen Rolle als sinnstiftend entsteht eine höhere Belastbarkeit und eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit in stressigen Phasen. Dies unterstützt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern wirkt sich auch positiv auf die Teamleistung aus.
In der Praxis bedeutet das, dass erfolgreiche Führungspersonen ihre eigenen Werte und Talente kennen, diese in ihre täglichen Aufgaben integrieren und dadurch authentisch handeln. Mitarbeitende erleben diese Echtheit als Motivation und werden dazu angeregt, ebenfalls ihre Potenziale zu entfalten.
BEST PRACTICE beim Unternehmen LMN (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Die Führungskraft nutzte Coaching und Selbstreflexion, um ihre persönlichen Motivationen zu erkennen und in den Führungsstil einzubringen. Das Ergebnis war ein nachhaltiger Aufschwung der Teamdynamik und eine stabilere Basis für das Erreichen der Unternehmensziele.
Meine Analyse
Beruf und Berufung sind für Führungskräfte keine Gegensätze, sondern ergänzende Kräfte. Durch die Integration der persönlichen Sinnsuche in den beruflichen Alltag entsteht eine kraftvolle Dynamik, die Motivation, Authentizität und Erfolg fördert. Wichtig ist, dass Führungskräfte diesen Prozess aktiv gestalten und regelmäßig reflektieren. So werden nicht nur individuelle Potenziale gestärkt, sondern das gesamte Arbeitsumfeld gewinnt an Haltung und Inspiration.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Beruf und Berufung: Wie Sie als Führungskraft beides meistern
[3] So entfalten Führungskräfte ihr volles Potenzial – SAULDIE
[5] Berufung – Einfach und verständlich erklärt
Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.