Beruf und Berufung: Der innere Antrieb für Führungskräfte
Der Unterschied zwischen Beruf und Berufung ist oft entscheidend, wenn Führungskräfte auf der Suche nach echter Erfüllung im Arbeitsleben sind. Der Beruf sichert den Lebensunterhalt und ist häufig pragmatisch geprägt. Die Berufung dagegen steht für einen tiefen inneren Antrieb, der Sinn und Leidenschaft in die tägliche Arbeit bringt. Für viele Führungspersönlichkeiten wird der Übergang von einem rein beruflichen zum berufungsgesteuerten Handeln zum Schlüsselfaktor für nachhaltige Zufriedenheit[1][4].
Beruf und Berufung: Was Führungskräfte bewegt
In der Rolle als Führungskraft prallen häufig Anforderungen von außen mit den eigenen Werten und Leidenschaften zusammen. Beruf und Berufung bieten hier zwei unterschiedliche Perspektiven: Während der Beruf oftmals auf Kompetenz und Pflichtbewusstsein basiert, fordert die Berufung, die eigene persönliche Mission zu leben. Diese kann sich in der Förderung von Mitarbeitenden, der Gestaltung von Unternehmenskultur oder der Umsetzung nachhaltiger Visionen zeigen. Führungskräfte, die ihre Berufung erkennen, berichten häufig, dass sie dadurch ihren Alltag mit mehr Energie und Sinn erfahren.
BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft wechselte von einer rein operativen Rolle hin zu einem Fokus auf Mitarbeitermotivation. Sie initiierte regelmäßige Feedbackrunden und fördert gezielt die persönliche Entwicklung ihrer Teams. So entstanden neue Projekte, die den beruflichen Alltag der Mitarbeitenden bereichern und die Unternehmenskultur stärken, ohne dass die Routine des Alltags darunter leidet.
Wie Berufung die Führungspraxis bereichert
Wer Beruf und Berufung miteinander verbindet, schafft eine kraftvolle Grundlage für authentische Führung. Es geht nicht nur darum, neue Aufgaben zu übernehmen, sondern vor allem darum, die eigenen Stärken und Werte in die tägliche Arbeit einzubringen. So entstehen Impulse, die das Team inspirieren und den Erfolg des Unternehmens fördern. Beruf und Berufung sind dabei keine Gegensätze, sondern können sich ideal ergänzen, wenn die persönliche Entwicklung im Vordergrund steht.
BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Eine Führungskraft entwickelte eine neue Strategie zur Mitarbeiterbindung, ausgehend von ihrer persönlichen Überzeugung, dass Authentizität entscheidend ist. Sie unterstützte offene Kommunikationswege und ermutigte Mitarbeiter, ihre individuellen Talente einzubringen. Dies führte nicht nur zu einer erhöhten Motivation, sondern auch zu innovativen Lösungsansätzen innerhalb des Teams.
Entdeckung der eigenen Berufung im Führungsalltag
Die Suche nach der Berufung ist ein Prozess, der bei vielen Führungskräften beginnt, sobald sie reflektieren, welche Tätigkeiten ihnen wirklich Freude bereiten und welche Ziele sie persönlich anstreben. Beruf und Berufung lassen sich durch bewusste Selbstreflexion und ausgeprägte Auseinandersetzung mit den eigenen Werten besser auseinanderhalten. Gerade in herausfordernden Zeiten hilft die klare Orientierung an der Berufung, Entscheidungen zu treffen, die langfristig tragen.
BEST PRACTICE bei Firma DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Mitglied der Geschäftsführung begann eine individuelle Coachingserie, um Stärken und persönliche Werte besser kennenzulernen. Daraus entstand eine Initiative, die auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Unternehmen setzte. Diese Ausrichtung stärkte das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt erheblich.
Beruf und Berufung: Impulse für die persönliche Entwicklung
Beruf und Berufung sind keine statischen Größen. Sie verändern sich über die Zeit und durch neue Erfahrungen. Führungskräfte, die sie aktiv miteinander verbinden, schöpfen aus einer Quelle, die sie durch Phasen von Veränderung oder Unsicherheit trägt. Oft berichten Klient:innen, dass sie durch begleitendes Coaching neue Perspektiven gewinnen und Handlungsspielräume entdecken, die ihnen zuvor verborgen blieben. Impulse aus dieser Begleitung können helfen, die Balance zwischen den Anforderungen des Berufes und der Kraft der Berufung zu finden.
Dazu gehört auch, sich selbst immer wieder die Frage zu stellen: Welche Tätigkeiten motivieren mich wirklich? Wo erlebe ich Sinn in meiner Arbeit? Die Antworten auf diese Fragen sind individuell und können in verschiedenen Phasen der Karriere unterschiedlich ausfallen. Wichtig ist, dass die Auseinandersetzung mit Beruf und Berufung als fortlaufender Prozess angesehen wird.
Meine Analyse
Beruf und Berufung bedeuten für Führungskräfte die Chance, Arbeit mit Sinn zu gestalten. Die bewusste Verbindung dieser beiden Elemente kann Energie und Zufriedenheit schenken, die über den reinen Erfolgsdruck hinausgehen. Indem Führungskräfte ihre Werte und Stärken in den Mittelpunkt stellen, schaffen sie nicht nur einen erfüllenden Alltag, sondern auch Rahmenbedingungen, die Teams stärken und Unternehmen langfristig voranbringen.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
[1] Beruf vs Berufung: Das sind die Unterschiede – RUHR24JOBS
[4] Berufung – Einfach und verständlich erklärt – Jobkoordinaten
Rechtlicher Hinweis: Coaching ersetzt keine Therapie. Es dient der persönlichen Entwicklung. Ich stelle keine Diagnosen und verspreche keine Heilung. Mein Angebot dient der persönlichen Entwicklung und ersetzt keine ärztliche, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Beschwerden an eine medizinisch qualifizierte Fachperson. Die hier dargestellten Erfahrungen beruhen auf individuellen Rückmeldungen meiner Klienten. Sie stellen keine Erfolgsgarantie dar und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung. Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema hier.