Bio-Quanten-Computing ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0 zuhause. Diese innovative Technologie verbindet biologische Systeme (wie Moleküle oder Zellen) mit der Kraft des Quanten-Computers, um riesige Datenmengen blitzschnell zu verarbeiten und komplexe Probleme zu lösen.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten in kürzester Zeit herausfinden, welches Medikament am besten gegen eine seltene Krankheit wirkt. Dank Bio-Quanten-Computing kann ein Computer biologische Prozesse so simulieren, dass er Millionen von Wirkstoffen schnell analysiert und das optimale Medikament vorschlägt – etwas, wofür normale Computer Jahre bräuchten.
Im Alltag hat Bio-Quanten-Computing das Potenzial, den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Zum Beispiel könnten Forscher damit herausfinden, wie Pflanzen „intelligenter“ auf den Klimawandel reagieren können, um Ernten zu sichern oder CO2 besser zu speichern.
Bio-Quanten-Computing steckt noch in den Kinderschuhen, könnte aber schon bald die digitale Transformation in vielen Lebensbereichen beschleunigen und ganz neue Lösungen bieten, die mit klassischer Technologie nicht erreichbar wären.