Black Box AI ist ein Begriff aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Big Data. Er beschreibt Computerprogramme oder Algorithmen, die, wie eine “schwarze Kiste”, Entscheidungen treffen, deren genaue Funktionsweise für Menschen nicht nachvollziehbar ist. Obwohl KI-Systeme oft beeindruckende Ergebnisse liefern, bleibt meist verborgen, wie das System zu einem bestimmten Ergebnis gekommen ist.
Ein Beispiel: In einem Unternehmen setzt die Personalabteilung eine KI-Software ein, um geeignete Bewerber aus Hunderten von Lebensläufen auszuwählen. Am Ende schlägt das System einige Kandidaten vor, doch niemand kann genau erklären, warum diese Personen ausgewählt wurden und andere nicht. Die KI gilt daher als „Black Box“, da weder Nutzer noch Entwickler die Entscheidungswege transparent nachverfolgen können.
Diese Intransparenz kann bei wichtigen Entscheidungen problematisch sein, zum Beispiel wenn es um Finanzen oder Personal geht. Unternehmen und Entscheider sollten sich deshalb bewusst machen, welche Vor- und Nachteile Black Box AI mit sich bringt und auf Transparenz achten, um Vertrauen zu schaffen und Risiken zu minimieren.