Business Continuity Management ist besonders wichtig in den Bereichen Cyberkriminalität und Cybersecurity, Digitale Transformation und HR-Arbeit und Teams. Es beschreibt alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um bei unerwarteten Krisen – wie Hackerangriffen, Stromausfällen oder Naturkatastrophen – den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen.
Das Ziel von Business Continuity Management ist es, Schäden zu minimieren und möglichst schnell wieder arbeitsfähig zu sein. Dazu gehört zum Beispiel, dass wichtige Daten regelmäßig gesichert werden und die Mitarbeitenden wissen, wie sie sich im Notfall verhalten sollen. Auch Notfallpläne und klare Verantwortlichkeiten gehören dazu.
Ein anschauliches Beispiel: In einem Unternehmen für Online-Handel fällt plötzlich die IT aus, weil ein Hacker die Systeme lahmlegt. Dank eines durchdachten Business Continuity Managements werden automatisch Sicherungskopien eingespielt und die Mitarbeitenden können mit vorbereiteten Laptops vom Homeoffice aus weiterarbeiten. So werden Umsatzausfälle und Ärger mit den Kunden vermieden.
Business Continuity Management ist daher ein zentraler Baustein für jedes Unternehmen, das auch in Krisenzeiten sicher und zuverlässig arbeiten möchte.