kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

4. September 2025

Change-Management meistern: KIROI-Schritt 4 und Kulturwandel

4.1
(1405)

Wie Veränderungsprozesse erfolgreich begleitet werden können

Veränderungen im Unternehmen sind komplex und betreffen nicht nur neue Strukturen oder Abläufe, sondern vor allem das Miteinander und die Unternehmenskultur. Dabei zeigt der Blick auf das Change-Management, wie wichtig es ist, Menschen bei diesem Prozess einzubeziehen und dauerhaft zu begleiten. Vielfach berichten Führungskräfte und Mitarbeitende, dass einmalige Maßnahmen häufig nicht ausreichen, um Veränderungen zu verankern und Kulturwandel zu gestalten. Stattdessen braucht es kontinuierliche Impulse, die das Vorankommen sichtbar machen und Erfolge gemeinsam feiern, damit Motivation und Offenheit gefördert werden.

Bedeutung von Change-Management für Kulturwandel

Change-Management ist ein Prozess, der nicht nur rein strukturorientiert ist, sondern die bewusste Gestaltung der Unternehmenskultur begleitet. Denn Kulturwandel erfordert eine neue Herangehensweise an Zusammenarbeit und Verhalten, die auf Vertrauen, Offenheit und Flexibilität basiert. Viele Unternehmen erfahren, dass Change-Management dabei hilft, diese Grundlagen zu schaffen und dauerhaft zu fördern. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind Vorbilder und gestalten Werte sowie Verhalten im Alltag mit. Dabei geht es sowohl um Strukturen als auch um ein gemeinsames Verständnis für den Wandel, das von allen Ebenen getragen wird.

Change-Management als Begleitung – Dynamische Unterstützung und Impulse

Ein guter Schritt im Change-Management besteht darin, Veränderung nicht als singuläres Ereignis, sondern als Laufprozess zu verstehen. Dabei unterstützen Coaches, Beraterinnen oder interne Change Agents die Führungskräfte und Teams, indem sie regelmäßige Impulse geben und Prozesse reflektieren. Die Beteiligung vieler Ebenen wirkt sich besonders nachhaltig aus. Mitarbeitende auf verschiedenen Hierarchieebenen können im Idealfall mitgestalten und schaffen so ein Umfeld, in dem Veränderungen sichtbar werden und an Dynamik gewinnen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Das Unternehmen baute ein Netzwerk interner Change-Beauftragter auf, die gemeinsam mit Führungskräften und Teams aktiv den neuen Kulturwandel lebten. Dieses breit angelegte Management schuf eine kontinuierliche Dynamik, die Veränderungen tief im Unternehmen etablierte.

Wie Führungskräfte den Kulturwandel im Change-Management gestalten

Führungskräfte übernehmen im Change-Management eine gestaltende Funktion. Sie reflektieren regelmäßig die Fortschritte und geben durch ihr eigenes Verhalten Impulse, die die Veränderung nachhaltig fördern. Sie fördern eine Kultur, die Fehler als Lernchancen sieht und Offenheit für Neues unterstützt. Zusätzlich entwickeln sie ihre Kommunikationsstärke, indem sie auf Dialog setzen und ehrliches Feedback ermöglichen. So entsteht Vertrauen im Team, und die Bereitschaft, sich auf neue Wege einzulassen, wächst.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Rahmen eines Projekts unterstützte KIROI ein mittelständisches Technologieunternehmen darin, eine innovationsfreundliche Kultur zu etablieren. Durch gezielte Coachings wurden Führungskräfte befähigt, eine offene Haltung zu fördern und Räume für Experimente zu schaffen. Dies half der Organisation, Hindernisse bei der Umsetzung von Veränderungen abzubauen.

Bottom-Up Beteiligung als ergänzender Hebel im Change-Management

Ein erfolgreicher Kulturwandel im Rahmen von Change-Management nutzt neben der Führungsebene auch die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Während Führungskräfte meist die strategischen Ziele vorgeben, bringt die Belegschaft wertvolle Ideen und Vorschläge ein, wo Veränderungen ansetzen sollten und wie sie umgesetzt werden können. Auch Rückmeldungen während der Umsetzung sind bedeutend, um Herausforderungen früh zu erkennen und Anpassungen vorzunehmen. Dieses Wechselspiel von Top-Down und Bottom-Up sorgt für eine lebendige Gestaltung des Kulturwandels.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Beratungsprojekt wurde ein Gegenstromprozess etabliert: Die Führung definierte zunächst klare Kulturziele, während Mitarbeitende aktiv an der Suche nach passenden Maßnahmen mitwirkten. Rückmeldungen flossen kontinuierlich in Anpassungen ein, was die Umsetzung nachhaltiger machte.

Impulse zur kontinuierlichen Entwicklung und Nachhaltigkeit im Change-Management

Langfristiger Erfolg im Veränderungsprozess gelingt dann, wenn die Kultur nicht nur punktuell angepasst wird, sondern ein dynamisches System bleibt. Dazu gehören regelmäßige Reflexionsräume, Austauschformate und Plattformen zum Erfahrungsaustausch, die das kollektive Lernen fördern. Menschen brauchen Orientierung, daher helfen kleine, erreichbare Meilensteine, die Fortschritte messbar machen und motivierend wirken. Change-Management begleitet somit den Wandel unterstützend und gibt den nötigen Schwung, damit Neuerungen nicht in Vergessenheit geraten.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen etablierte monatliche Feedback-Runden, in denen der Stand des Kulturprogramms besprochen wurde. Mitarbeitende wurden aktiv eingebunden, um Hemmnisse zu identifizieren und neue Impulse einzubringen. So konnte der Wandel agil weiterentwickelt werden.

Meine Analyse

Erfahrungsgemäß ist Change-Management ein unverzichtbares Element, um Kulturwandel mit nachhaltiger Wirkung zu gestalten. Es ist wichtig, Veränderung als kontinuierlichen Prozess zu begleiten, der sowohl Führung als auch Mitarbeitende mitnimmt. Die Kombination aus gezielten Impulsen, Vorbildfunktion und Beteiligungsformaten schafft eine dynamische Veränderungskultur, die individuell und organisatorisch wirkt. Dabei unterstützt professionelles Begleiten Projekte, eignet sich aber nicht zur schnellen Problemlösung oder als Wundermittel – vielmehr sind es Impulse und Begleitung, die Klient:innen häufig als hilfreich erleben.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Rethinking change management: KIROI step 4
Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur zu verändern
Kulturwandel in Unternehmen: Dein Weg zur Zukunft

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.1 / 5. Anzahl Bewertungen: 1405

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Change-Management meistern: KIROI-Schritt 4 und Kulturwandel

geschrieben von:

Schlagworte:

#ChangeManagement #FührungskräfteBalance #Kulturwandel #Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmenskultur

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar