kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

5. Mai 2025

Change-Management: So gelingt KIROI-Schritt 4 zum Kulturwandel

4.6
(453)

Change-Management im Fokus: Der entscheidende Schritt zum Kulturwandel

Change-Management stellt eine komplexe Herausforderung dar, bei der es nicht nur darum geht, Prozesse oder Strukturen zu verändern, sondern vor allem um die nachhaltige Transformation der Unternehmenskultur. Dabei ist besonders ein Schritt in diesem Prozess zentral: die Einbindung und Befähigung der Führungskräfte. Nur wenn diese als aktive Gestalter und Vorbilder agieren, lässt sich ein Kulturwandel glaubwürdig und wirkungsvoll vorantreiben.

Die zentrale Rolle der Führungskräfte im Change-Management

Im Change-Management ist die Zusammenarbeit mit Führungskräften ein wesentlicher Hebel. Führungskräfte sind nicht nur Entscheider, sondern auch kulturelle Multiplikatoren innerhalb des Unternehmens. Sie setzen Impulse, kommunizieren neue Werte und schaffen Vertrauen. Nur wenn alle Führungsebenen mitgenommen werden, kann das gemeinsame Leitbild zur gelebten Realität werden. Das verhindert, dass der Wandel nur oberflächlich bleibt und unterstützt, dass Veränderungen in den Alltag der Mitarbeitenden eindringen.

Beispielsweise haben Unternehmen aus der produzierenden Industrie erkannt, dass Führungskräfte in regelmäßigen offenen Dialogen über neue Werte diskutieren müssen, um den Kulturwandel kontinuierlich zu reflektieren. Diese Sessions fördern die Transparenz und das gegenseitige Verständnis zwischen Management und Mitarbeitenden.

Auch in technologieorientierten Firmen zeigt sich: Führung, die eine explizite Fehler- und Experimentierkultur vorlebt, unterstützt Innovationsbereitschaft und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Hier wird aktiv ein Umfeld geschaffen, das Veränderungen nicht nur toleriert, sondern begrüßt.

Im Dienstleistungssektor werden oft neue Entscheidungsprozesse eingeführt, die Führungskräften und Teams mehr Selbstbestimmung erlauben. So entsteht eine Kultur des Vertrauens und der Eigenverantwortung, was die Motivation und Produktivität erhöht.

Methoden und Formate zur Unterstützung von Change-Management

Verschiedene Formate helfen im Change-Management, Führungskräfte und Mitarbeitende aktiv zu beteiligen. Workshops, Innovationsplattformen oder regelmäßige Feedbackrunden machen Wandlungsprozesse erfahrbar. Gerade diese Impulse unterstützen die Identifikation mit neuen Werten und eröffnen neue Handlungsspielräume.

So begleiten wir regelmäßig Unternehmen mit gezielten Coachings, die die Akzeptanz von datenbasierten Entscheidungen fördern. In einem Projekt konnten Mitarbeitende durch kontinuierliches Feedback und begleitende Impulse die Nutzung von Daten als festen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit integrieren, ohne überfordert zu sein.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Beratungsprojekt wurde datengestütztes Entscheiden kulturell verankert. Die technische Infrastruktur wurde ergänzt durch regelmäßige Workshops und Coaching-Impulse für Führungskräfte und Teams, die nachhaltig die Kulturveränderung festigten. Die Akzeptanz neuer Methoden stieg spürbar, verbunden mit einer offen gelebten Fehlerkultur.

Solche Vorgehensweisen zeigen, wie Change-Management über rein technische oder strukturelle Maßnahmen hinausgeht. Es gilt, Menschen in ihrer Haltung und ihrem Verhalten zu verändern und sie auf diesem Weg zu begleiten.

Die Verbindung von Struktur, Technik und Mensch in der Kulturtransformation

Eine nachhaltige Change-Management-Kultur berücksichtigt alle Dimensionen: Mensch, Struktur und Technik. In Technologieunternehmen etwa stehen offene Kommunikationswege und datenbasierte Entscheidungsprozesse im Mittelpunkt. Diese fördern eine Kultur von Vertrauen und Selbstverantwortung.

Ein Dienstleistungsunternehmen wiederum profitiert von neuen Entscheidungsprozessen, die personalisierte Spielräume eröffnen und die Zusammenarbeit verbessern. Dabei dürfen technologische Neuerungen niemals isoliert betrachtet werden, sondern müssen als zusammenwirkende Impulse interpretiert werden, die den kulturellen Wandel ganzheitlich unterstützen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Dienstleistungsunternehmen konnte durch Umgestaltung der Kommunikations- und Entscheidungsprozesse eine deutlich selbstbestimmtere und vertrauensvollere Zusammenarbeit etablieren. Die Führungskräfte lernten, als Moderatoren und Initiatoren von Wandel zu agieren. Diese handlungsorientierte Begleitung ermöglichte eine nachhaltige Kulturtransformation.

Diese Beispiele zeigen: Der Kulturwandel im Change-Management lebt von der aktiven Beteiligung aller Ebenen und sollte durch gezielte Coachings begleitet werden, die individuelle und kollektive Lernprozesse fördern.

Impulse geben statt Rezepte versprechen

In der Praxis berichten viele Klient:innen, dass sie von der Begleitung im Change-Management profitieren. Wirkversprechen lassen sich jedoch kaum geben, da jeder Kulturwandel individuell verläuft und von vielen Einflussfaktoren abhängt. Gute Begleitung gibt Impulse und unterstützt bei der Suche nach passenden Lösungswegen.

Damit gelingt es, den Wandel behutsam und nachhaltig umzusetzen, anstatt Betroffene zu überfordern oder Widerstände zu provozieren. Eine dynamische Change-Management-Kultur schafft Raum für Neues, Sicherheit und Entwicklung gleichermaßen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Rahmen eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses konnten Führungskräfte durch gezielte Workshops und Einzelcoachings ihre Rolle im Kulturwandel hinterfragen und weiterentwickeln. Der Prozess wurde als begleiteten Lernraum genutzt, der immer wieder neue Impulse setzte und Vertrauen förderte.

Meine Analyse

Change-Management gelingt, wenn der Fokus auf die kulturelle Einbindung aller Beteiligten gelegt wird. Die gezielte Einbindung und Befähigung von Führungskräften steht dabei im Mittelpunkt, um so Orientierung und Motivation zu erzeugen. Unterstützende Impulse und begleitende Formate stärken die nachhaltige Verankerung neuer Werte im Alltag. Dabei sind Geduld und Offenheit wichtige Faktoren, weil Kulturwandel immer ein dynamischer Prozess bleibt.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Unternehmenskultur & Kulturwandel (2025)

[3] Change Management: Kulturwandel durch KI im Unternehmen

[5] Change-Management-Kultur: KIROI-Schritt 4 für den Kulturwandel

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 453

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Change-Management: So gelingt KIROI-Schritt 4 zum Kulturwandel

geschrieben von:

Schlagworte:

#ChangeManagement #FührungskräfteBalance #Kulturwandel #Transformation #Unternehmenskultur

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar