kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

22. August 2025

Change Management neu denken: KIROI-Schritt 4 & kultureller Wandel

4.5
(512)

Den Wandel im Unternehmen wirksam gestalten

Im heutigen Wirtschaftsleben trifft man häufig auf das Bedürfnis nach Veränderung. Dabei begegnet uns immer wieder die Herausforderung, wie man Change Management wirkungsvoll und nachhaltig umsetzt. Die Begleitung im Veränderungsprozess spielt eine sehr große Rolle, vor allem weil sie den kulturellen Wandel berücksichtigt.

Der vierte Schritt im Veränderungsprozess legt den Fokus darauf, wie Veränderungen in der Organisation verankert und gelebt werden können. Hier zeigt sich, dass es nicht genügt, nur Prozesse anzupassen – vielmehr muss die Unternehmenskultur in den Mittelpunkt rücken. Denn nur wenn die neuen Werte und Verhaltensweisen von den Mitarbeitenden verstanden und angenommen werden, kann ein echter Wandel erfolgreich sein.

Das Zusammenspiel von Veränderung und Kultur

Die Kultur eines Unternehmens besteht aus den geteilten Werten, Normen und Verhaltensmustern aller Beschäftigten. Wenn Prozesse geändert werden, betrifft dies unweigerlich die kulturellen Elemente. Change Management begleitet diesen Prozess, indem es Impulse gibt und Unterstützung aufzeigt, wie die Kultur aktiv mitgestaltet werden kann.

Ein zentrales Thema ist dabei, die Mitarbeitenden in den Wandel einzubeziehen. Ihre Perspektiven, Ängste und Wünsche sollten ernst genommen werden, damit neue Denkmuster wachsen können. Workshops oder offene Gesprächsrunden bieten sich an, um Feedback einzuholen und gemeinsam an einem besseren Verständnis zu arbeiten. So entsteht eine Dialogkultur, die den Übergang erleichtert.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Das Unternehmen entschied sich, zu Beginn eines großen Digitalisierungsprojekts gezielt auf die Bedürfnisse der Belegschaft einzugehen. In moderierten Workshops wurden nicht nur Veränderungen vorgestellt, sondern auch Bedenken adressiert und Wünsche gesammelt. Die laufende Kommunikation und das Einbringen der Mitarbeitenden führten zu einer hohen Akzeptanz der neuen Arbeitsweisen.

Kommunikation als Schlüssel im vierten Schritt

Im vierten Schritt des Change Managements ist die gezielte Kommunikation unerlässlich. Sie schafft Transparenz und vermittelt die Vision des Wandels verständlich. Dabei ist es wichtig, auf allen Ebenen und mit unterschiedlichen Formaten aktiv zuzuhören und zu begegnen.

Gerade Führungskräfte übernehmen hier eine tragende Rolle. Sie geben Orientierung, indem sie den Wandel vorleben und regelmäßig Rückmeldungen geben. Schulungen und Trainings helfen den Mitarbeitenden, neue Kompetenzen zu entwickeln, die für den Kulturwandel erforderlich sind.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

In einem internationalen Projekt wurde intensiv auf eine transparente und mehrsprachige Kommunikation geachtet. Das Führungsteam organisierte digitale Townhall-Meetings, in denen der Prozess des Wandels erläutert und Fragen beantwortet wurden. Diese Offenheit führte dazu, dass sich alle Mitarbeitenden abgeholt fühlten und sich aktiv einbringen konnten.

Menschen im Fokus: Von der Angst zur Beteiligung

Veränderung bedeutet für viele Beschäftigte Unsicherheit und Sorge. Change Management unterstützt hier, indem es Freiräume für Reflexion und Austausch schafft. Das Modell der Transition beschreibt sehr gut, dass Menschen erst Abschied nehmen müssen, bevor sie sicher in den Neuanfang gehen können.

Begleitung in dieser Phase heißt, Verständnis für Ängste zu zeigen und gleichzeitig Impulse für die aktive Gestaltung des Wandels zu geben. So lassen sich Widerstände reduzieren und eine Kultur des Lernens und der Offenheit fördern.

KIROI BEST PRACTICE bei einer Organisation DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Im Rahmen eines Restrukturierungsprozesses wurde ein dreistufiges Übergangsprogramm eingeführt. Die Mitarbeitenden bekamen Gelegenheit, im Abschluss-Workshop ihre Erfahrungen zu teilen, bevor sie in einer sogenannten Neutralzone neue Arbeitsmodelle ausprobieren konnten. Dieses Vorgehen stärkte das Vertrauen und die Anpassungsfähigkeit im gesamten Team.

Meine Analyse

Change Management muss heute neu gedacht werden. Der vierte Schritt, der den kulturellen Wandel begleitet, ist entscheidend dafür, wie Veränderung angenommen wird und langfristig wirkt. Erfolgreiche Begleitung bedeutet, den Menschen im Mittelpunkt zu sehen, Kommunikation als Brücke zu nutzen und Raum für den psychologischen Übergang zu schaffen. Mit diesen Ansätzen gelingt es, Kultur gezielt zu formen und Unternehmen flexibel und resilient für die Zukunft aufzustellen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] Change-Management-Methoden: Diese Schlüsseltechniken für …

[2] Change-Management: Kulturwandel & Fachkräftemangel – OMR

[5] Kulturwandel: Gründe & Tipps für die Veränderung – Haiilo

[7] Transforming organisational culture: KIROI Step 4 for Leaders

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 512

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Change Management neu denken: KIROI-Schritt 4 & kultureller Wandel

geschrieben von:

Schlagworte:

#ChangeManagement #kommunikation #Kulturwandel #Mitarbeiterbeteiligung #Unternehmenskultur

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

    Schreibe einen Kommentar