Cloud-native Applications sind vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, Big Data und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz zuhause. Sie beschreiben Software-Anwendungen, die speziell für den Einsatz in der Cloud entwickelt wurden. Im Unterschied zu klassischen Programmen laufen diese Apps nicht mehr auf einzelnen Computern vor Ort, sondern nutzen die Stärken von Cloud-Plattformen aus.
Der Vorteil: Cloud-native Applications können flexibel wachsen und sich schnell an neue Anforderungen anpassen. Sie sind häufig in einzelne, kleine Module aufgeteilt, die unabhängig voneinander funktionieren und aktualisiert werden können. Unternehmen profitieren davon, weil sie schneller neue Funktionen bereitstellen und auf Veränderungen im Markt reagieren können.
Ein Beispiel: Ein Online-Shop setzt auf eine cloud-native Anwendung, um Einkaufsdaten in Echtzeit zu analysieren. Steigen plötzlich die Verkaufszahlen eines Produkts, kann das System sofort reagieren, etwa Nachbestellungen auslösen oder Marketingkampagnen anpassen – alles ohne lange Wartezeiten oder aufwendige Umstellungen.
Cloud-native Applications unterstützen Unternehmen dabei, agiler zu werden und innovative Lösungen schneller umzusetzen. Dadurch sind sie ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation und helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben.