Cognitive Search ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause. Dieser Begriff bezeichnet eine besonders intelligente Suchtechnologie, die weit über die klassische Stichwortsuche hinausgeht. Cognitive Search nutzt Künstliche Intelligenz, um aus großen Datenmengen die wirklich relevanten Informationen herauszufiltern und sogar versteckte Zusammenhänge zu erkennen.
Im Unterschied zu herkömmlichen Suchfunktionen versteht Cognitive Search nicht nur einzelne Wörter, sondern den gesamten Kontext einer Anfrage. So kann die Technologie ähnliche Begriffe erfassen, Synonyme erkennen und sogar Fehleingaben ausgleichen. Das macht die Suche viel genauer und nützlicher, besonders wenn viele verschiedene Daten wie E-Mails, Dokumente und Berichte durchsucht werden müssen.
Ein Beispiel: Ein Unternehmen aus dem Bereich Digitale Transformation möchte wissen, welche Projekte in den letzten drei Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden. Mit herkömmlicher Suche müsste man alle Dokumente einzeln durchsuchen, Cognitive Search findet dagegen automatisch alle relevanten Ergebnisse, auch wenn das Wort „abgeschlossen“ unterschiedlich formuliert wurde.
Cognitive Search spart dadurch viel Zeit und hilft, Entscheidungen schneller und fundierter zu treffen.