Continuous Integration (CI) ist ein Begriff, der vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Künstliche Intelligenz zuhause ist. Er beschreibt eine moderne Methode in der Software-Entwicklung, bei der Teams regelmäßig – oft sogar mehrmals täglich – ihre Änderungen an einer gemeinsamen Codebasis zusammenführen.
Das Ziel von Continuous Integration (CI) ist es, Fehler frühzeitig zu erkennen und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Sobald ein Entwickler neuen Code erstellt, wird dieser automatisch getestet und mit den vorherigen Versionen kombiniert. So werden kleine Fehler sofort sichtbar und können schnell behoben werden, bevor daraus größere Probleme im Endprodukt entstehen.
Ein einfaches Beispiel: Ein Team baut eine App für den Einsatz in einer intelligenten Fabrik. Jedes Teammitglied arbeitet an einem anderen Teil der App. Mithilfe von Continuous Integration (CI) sorgen automatische Prüf- und Testsysteme dafür, dass alle Änderungen sofort überprüft werden. Gibt es einen Fehler, wird das Team sofort informiert. So bleibt die App stabil und einsatzbereit, und die Entwicklung läuft viel schneller und unkomplizierter.
Continuous Integration (CI) macht Zusammenarbeit effizienter und sorgt für zuverlässigere Software – besonders wichtig dort, wo Technik schnell und fehlerfrei funktionieren muss.