iroi.org

iROI - internet Return on Invest
Digitales Marketing mit Künstlicher Intelligenz

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

iROI - internet Return on Invest: Digitales Marketing mit
Künstlicher Intelligenz

29. Oktober 2025

Corporate Influencing: So entfesseln Sie die digitale Strahlkraft

4.3
(365)

Corporate Influencing ist längst ein Erfolgsfaktor moderner Unternehmenskommunikation. Immer mehr Firmen setzen darauf, ihre eigenen Mitarbeitenden als authentische Markenbotschafter zu gewinnen und so die digitale Strahlkraft gezielt zu entfalten. Corporate Influencing bedeutet dabei, dass interne Akteure – von der Fachkraft bis zur Führungsebene – das Unternehmen auf Social-Media-Plattformen, Blogs oder in anderen Onlinemedien glaubwürdig repräsentieren. Gerade in einer Zeit, in der klassische Werbung an Wirkung verliert, überzeugt Corporate Influencing durch Echtheit, Nähe und persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag[1][3].

Warum Corporate Influencing so wirkt

Corporate Influencing lebt vom direkten, menschlichen Zugang. Interne Influencerinnen und Influencer teilen Eindrücke aus dem Berufsleben, erzählen Geschichten hinter den Kulissen und machen so Unternehmenskultur und Werte erlebbar. Das schafft Vertrauen und steigert die Reichweite organisch, denn Menschen vertrauen Menschen – und nicht anonymen Markenbotschaften. Ein positiver Effekt zeigt sich besonders beim Employer Branding: Wer seine Mitarbeitenden als sichtbare Markenbotschafter einsetzt, wirkt attraktiver auf Talente und steigert die Arbeitgeberbekanntheit deutlich[1][2][3].

Die Praxis zeigt: Corporate Influencing gelingt nur, wenn Mitarbeitende aktiv und freiwillig mitmachen. Sie bringen ihre Persönlichkeit ein, liefern echte Einblicke und agieren damit glaubwürdiger als klassische Werbefiguren. Die Zielgruppe spürt den Unterschied. So wird Corporate Influencing zum Treiber für mehr Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität – und das nicht nur in der Außen-, sondern auch in der Innenkommunikation[7].

Erfolgreiche Corporate Influencing-Konzepte in der Praxis

Viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben bereits eigene Corporate Influencing-Programme erfolgreich umgesetzt. Ein Beispiel ist Media Markt: Dort wurden im internen Casting geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die sich aktiv als Markenbotschafter einbringen möchten. Das Unternehmen schult sie gezielt und stellt Marketing-Support zur Verfügung, damit die Inhalte stimmig und professionell wirken[2].

Die Deutsche Bahn setzt auf eine eigene interne Plattform, auf der sich motivierte Angestellte austauschen und unterstützen können. Hier entstehen Best Practices, Content-Ideen und echte Netzwerke, die das Employer Branding stärken. So profitieren alle Beteiligten: Die Mitarbeitenden schärfen ihre eigene Marke, das Unternehmen steigert seine Attraktivität als Arbeitgeber[2].

Adidas ermöglicht seinen Angestellten individuelle Trainingsprogramme, um sie gezielt als Corporate Influencer zu qualifizieren. Die Schulungen umfassen Social-Media-Strategie, Unternehmenskommunikation und rechtliche Aspekte. Das Ergebnis: Engagierte Botschafter, die das Unternehmen authentisch in die digitale Welt tragen[2].

Corporate Influencing als Strategie – diese Schritte führen zum Ziel

Wer Corporate Influencing im Unternehmen etablieren möchte, sollte einen klar strukturierten Ansatz wählen. Zunächst gilt es, geeignete Botschafterinnen und Botschafter zu identifizieren – Menschen, die das Unternehmen kennen, lieben und sich gern engagieren. Wichtig ist die Freiwilligkeit, denn nur wer aus Überzeugung mitmacht, kann authentisch kommunizieren.

Im nächsten Schritt sorgen gezielte Schulungen und klare Guidelines für Sicherheit. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Inhalte erstellen, welche Themen relevant sind und was rechtlich zu beachten ist. Unternehmen, die Corporate Influencing als strategisches Projekt verstehen, erzielen die besten Ergebnisse. Sie begleiten ihre Botschafter, bieten ihnen Freiräume und schaffen Anreize für das Engagement[4].

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten.

Ein großes IT-Unternehmen aus Deutschland startete ein internes Influencer-Netzwerk, das gezielt Fachbereiche und Kolleginnen und Kollegen aus dem Recruiting, der Personalentwicklung und dem Vertrieb einbindet. Das Ziel: Die eigene Arbeitgebermarke für IT-Talente sichtbarer und zugänglicher machen. In regelmäßigen Workshops erhielten die Teilnehmenden Tipps zu Social-Media-Strategie, Content-Erstellung und persönlichem Branding. Zusätzlich entstand eine interne Content-Bibliothek mit Story-Ideen, Bildern und Videos, die von den Botschaftern individuell genutzt werden konnten. Das Ergebnis: Die Reichweite auf Plattformen wie LinkedIn und Instagram stieg deutlich, die Interaktion mit potenziellen Bewerbern nahm zu und die Bewerbungszahlen stiegen messbar. Besonders erfolgreich waren die Beiträge, die echte Einblicke in den Arbeitsalltag gaben – von der Teambesprechung bis zum Release eines neuen Produkts.

Impulse für erfolgreiches Corporate Influencing

Transruptions-Coaching begleitet Unternehmen bei der Umsetzung eigenständiger Corporate Influencing-Programme. Im Fokus steht immer die Frage, wie Botschafterinnen und Botschafter gefunden, motiviert und qualifiziert werden können. Dabei helfen konkrete Werkzeuge, wie z.B. interne Castings, regelmäßige Austauschformate, gezielte Weiterbildungen und klar formulierte Erwartungen. Ein strategischer Ansatz ermöglicht es, Corporate Influencing nachhaltig in der Unternehmenskultur zu verankern.

Zu den häufigsten Themen, mit denen Klienten zum transruptions-Coaching kommen, zählen die Identifikation geeigneter Botschafter, die Entwicklung individueller Content-Strategien, der Umgang mit Schwierigkeiten bei der Umsetzung sowie die Messung des Erfolgs. Hier zeigt sich: Corporate Influencing ist kein Selbstläufer, sondern ein strategisches Projekt, das prozessbegleitendes Coaching und kontinuierliche Reflexion erfordert.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten.

Ein globaler Industriekonzern suchte nach Wegen, um seine Fachbereiche international sichtbarer zu machen und die Zusammenarbeit zwischen den Standorten zu verbessern. Das transruptions-Coaching-Team entwickelte ein Programm, das Führungskräfte und Mitarbeitende gezielt in der Erstellung von fachlichen Beiträgen, Best-Practice-Beispielen und interaktiven Formaten schulte. Die Teilnehmenden erhielten professionelles Training zu Storytelling, Social-Media-Posting und interner Vernetzung. Besonders erfolgreich waren die regelmäßigen Live-Q&As, bei denen Experten aus verschiedenen Ländern auf Plattformen wie LinkedIn und Yammer direkt mit Mitarbeitenden und externen Interessierten ins Gespräch kamen. Die so gewonnene Sichtbarkeit half nicht nur beim Recruiting, sondern stärkte auch die interne Zusammenarbeit und die Identifikation mit dem Unternehmen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) und dann das Beispiel mit mindestens 50 Worten.

Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor wollte die digitale Präsenz der eigenen Marke stärken, hatte aber bisher wenig Erfahrung mit Social Media. Im Rahmen eines transruptions-Coachings wurden zunächst die Mitarbeitenden mit der größten Affinität zu digitaler Kommunikation identifiziert und motiviert. Gemeinsam entstand ein Leitfaden für Corporate Influencing, der Rollen, Verantwortlichkeiten und Themen klar definierte. Die Botschafter erhielten Zugang zu einer Datenbank mit Bildern, Videos und Vorlagen für Posts. Ein regelmäßiger Austausch in virtuellen Runden lieferte neue Impulse und förderte die Vernetzung. Die digitale Reichweite des Unternehmens wuchs um über 30 % innerhalb eines Jahres. Gleichzeitig fühlten sich die Mitarbeitenden stärker eingebunden und schätzen die neue Wertschätzung ihrer Perspektiven.

Meine Analyse

Corporate Influencing ist heute mehr als ein Trend – es ist ein strategischer Baustein moderner Unternehmensführung. Wer seine Mitarbeitenden als authentische Markenbotschafter fördert, profitiert von mehr Reichweite, glaubwürdiger Kommunikation und einer stärkeren Identifikation im Team. Die Beispiele aus der Praxis zeigen: Corporate Influencing gelingt, wenn Unternehmen ihre Botschafterinnen und Botschafter aktiv unterstützen, ihnen Freiräume geben und echte Geschichten im Mittelpunkt stehen. Durch gezielte Begleitung – etwa im Rahmen eines transruptions-Coachings – werden Unternehmen fit für die digitale Kommunikation von morgen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Corporate Influencer – So funktioniert das Konzept
Corporate Influencer: Erfolgsrezepte und Beispiele für die interne Employer Branding-Strategie
Corporate Influencer: Best Practices und Beispiele – HubSpot Blog
Erfolgreiche Corporate Influencer Strategien
Corporate-Influencer:innen-Strategie zwischen Authentizität und KPIs
Corporate Influencer: Die Zukunft der Unternehmenskommunikation

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 365

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Corporate Influencing: So entfesseln Sie die digitale Strahlkraft

geschrieben von:

Avatar von Sanjay Sauldie

Schlagworte:

#Authentizität #EmployerBranding #Mitarbeiterbotschafter #Unternehmenskommunikation

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Schreibe einen Kommentar