Der Begriff Cost Function spielt eine wichtige Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Industrie und Fabrik 4.0. Eine Cost Function – auf Deutsch oft als Kostenfunktion bezeichnet – ist eine Art Rechenformel, mit der in vielen digitalen Anwendungen der Unterschied zwischen einem gewünschten und dem tatsächlichen Ergebnis gemessen wird.
Man kann sich die Cost Function wie ein Maßband vorstellen, das überprüft, wie „gut“ oder „schlecht“ ein Computer- oder Maschinenmodell arbeitet. Ziel ist es, diese Kosten möglichst gering zu halten, damit Maschinen, Roboter oder KI-Modelle möglichst genau und effizient arbeiten.
Ein einfaches Beispiel aus der industriellen Fertigung: Ein Roboter soll immer genau 100 Gramm eines Pulvers abfüllen. Die Cost Function misst nun, wie weit das tatsächliche Gewicht jeder Abfüllung vom Idealwert 100 Gramm entfernt ist. Je größer die Abweichung, desto höher die „Kosten“. Der Roboter passt seine Einstellungen automatisch so an, dass die Cost Function – also der Fehler – kleiner wird.
Cost Functions helfen Unternehmen also dabei, Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und damit Kosten zu sparen. Sie sind ein zentrales Werkzeug für moderne, datengetriebene Technologien.