Cross-Screen-Marketing ist eine zunehmend wichtige Strategie, um Zielgruppen auf verschiedenen Endgeräten gleichzeitig zu begleiten und in ihrer Customer Journey effizient zu unterstützen. Durch den gezielten Einsatz von unterschiedlichen Medien – vom Smartphone über den Fernseher bis zum Tablet – lässt sich die Markenbotschaft dort platzieren, wo Nutzer oft multimedial und parallel unterwegs sind. Dabei geht es nicht nur um Präsenz auf mehreren Bildschirmen, sondern um die intelligente Vernetzung dieser Kanäle. So gelingt es, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu steigern und ihre Kaufentscheidungen wirkungsvoll zu begleiten.
Cross-Screen-Marketing: Was bedeutet das konkret?
Cross-Screen-Marketing nutzt die Tatsache, dass viele Menschen regelmäßig mehrere Geräte gleichzeitig bedienen. Sie schauen TV, während sie parallel am Smartphone surfen, shoppen oder soziale Medien nutzen. Das eröffnet Chancen für eine medienübergreifende Kampagnensteuerung, die Nutzende mit kohärenten Botschaften entlang verschiedener Endgeräte anspricht.
Ein Beispiel aus der Konsumgüterbranche zeigt, wie eine Marke durch Synchronisation von TV-Spot und mobilen Werbebannern eine deutlich höhere Markenbekanntheit erreichte als bei reinem TV-Einsatz. Die kombinierte Ansprache auf Smartphone, Tablet und TV führte nachweislich zu besseren Erinnerungswerten und einer höheren Kaufbereitschaft.
Auch in der Unterhaltungsbranche wird Cross-Screen-Marketing eingesetzt, um Fans auf möglichst vielen Kanälen zu erreichen. So hat ein großer Streaminganbieter sein neues Serien-Universum sowohl über einen interaktiven Videospiel-Launch als auch über Social Media-Plattformen und TV-Werbung beworben. Die Fan-Interaktion steigerte sich durch diese mehrdimensionale Einbettung auffällig.
Vorteile und Praxisbeispiele des Cross-Screen-Marketings
Cross-Screen-Marketing ermöglicht es, Nutzende in ihrer multiplattformigen Mediennutzung abzuholen und gezielt zu aktivieren. Einige Vorteile sind:
- Erhöhung der Reichweite und Steigerung der Markenbekanntheit
- Verbesserte Engagement- und Conversion-Raten durch abgestimmte Inhalte
- Effektive Segmentierung und Personalisierung dank geräteübergreifender Daten
Im Einzelhandel wird beispielsweise oft eine Verbindung zwischen Online- und Offline-Erlebnissen hergestellt. Kunden erhalten im Geschäft Informationen per digitalem Touchscreen, die sie dann auf ihrem Smartphone für spätere Käufe nutzen können. Diese Vernetzung sorgt für nahtlose Kundenreisen und eine deutlich höhere Kundenzufriedenheit.
Eine bekannte Modemarke hat ihre Verkäufe durch eine crossmediale Strategie um das Sechs- bis Siebenfache gesteigert. Sie kombinierte In-Store-Erlebnisse mit mobilen Angeboten und Online-Shopping, wodurch Kund:innen flexibel und individuell angesprochen wurden.
Auch im Bereich der Unterhaltung wurde Cross-Screen-Marketing erfolgreich angewandt, indem Live-TV-Events mit interaktiven App-Features verknüpft wurden. Zuschauende konnten so parallel an Umfragen teilnehmen oder Bonus-Inhalte auf dem Smartphone abrufen, was die Nutzerbindung verstärkte.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Die Implementierung einer Cross-Screen-Kampagne, bei der parallel zum TV-Spot auf mehreren mobilen Geräten spezifische Retargeting-Ads ausgespielt wurden, führte zu einer messbaren Steigerung von Markeninteraktion und Conversion-Klicks um über 30 Prozent innerhalb weniger Wochen. Besonders erfolgreich waren dabei personalisierte Inhalte, die auf dem Nutzungsverhalten basierten.
Erfolgsfaktoren einer Cross-Screen-Marketing-Strategie
Damit Cross-Screen-Marketing seine volle Wirkung entfalten kann, sind einige Punkte besonders wichtig:
- Geräteübergreifende Nutzererkennung: Mithilfe von Technologien wie Cookies, Logins und Device-Fingerprinting lassen sich User über verschiedene Bildschirme hinweg identifizieren.
- Konsistente Messaging-Strategie: Die Botschaft muss kanalübergreifend einheitlich und doch an das jeweilige Medium angepasst sein.
- Datenschutz und Nutzerrecht: Nutzerzustimmung und Datensicherheit sind essenziell, um Vertrauen zu erhalten und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
- Mobile Optimierung: Da Smartphones meist als Hauptgerät dienen, sollten Web- und Werbeinhalte mobil responsiv gestaltet sein.
- Marketing-Automation und Retargeting: Automatisierte Kampagnen, die Nutzer auf verschiedenen Bildschirmen erneut ansprechen, erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Durch eine präzise Nutzeranalyse konnte ein Onlineshop gezielt Cross-Screen-Retargeting nutzen. Kund:innen, die den Shop am Handy besucht, aber nicht gekauft hatten, erhielten im TV-Umfeld passend dazu ansprechende Werbebotschaften, die weitere Kaufinspirationen gaben. Diese Verknüpfung steigert die Wiedererkennung und beschleunigt Kaufentscheidungen.
Die Bedeutung von Content und Interaktivität im Cross-Screen-Marketing
Relevanter Inhalt spielt im Cross-Screen-Marketing eine zentrale Rolle. Kampagnen werden erfolgreicher, wenn sie interaktive Elemente bieten, die auf verschiedenen Endgeräten gut funktionieren. Quiz, Umfragen oder exklusive Inhalte laden Nutzer ein, länger mit der Marke zu verweilen.
Zum Beispiel integrierte ein Sportspiel-Entwickler Live-TV-Events mit In-Game-Belohnungen. Zuschauer konnten parallel zum Spiel über ihr Mobilgerät an Aktionen teilnehmen und so eine stärkere emotionale Bindung aufbauen.
BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Eine Medienagentur setzte auf synchronisierte Werbeaktionen bei einem Fußball-Kickoff. Spannende Live-Umfragen auf Mobilgeräten ergänzten die TV-Berichterstattung und führten zu deutlich mehr Interaktionen und Markenkontakten.
Meine Analyse
Cross-Screen-Marketing wird für Marken immer wichtiger, um Konsumenten in ihrer heutigen Medienwelt effektiv zu erreichen. Die Multiscreen-Nutzung der Zielgruppe bietet vielfältige Berührungspunkte für eine intelligente Vernetzung der Kanäle. Durch Synchronisation, personalisierte Inhalte und interaktive Formate entstehen lebendige Markenerlebnisse, die Vertrauen schaffen und Kaufentscheidungen unterstützen. Partner wie iROI-Coaching stehen als erfahrene Begleiter bereit, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Cross-Screen-Projekte strategisch zu unterstützen und praxisnah Impulse zu geben.
Weiterführende Links aus dem obigen Text:
Planning Your Multi-Screen Campaign – Amp Agency
4 Cross-Channel Marketing Examples to Get You Inspired – WebFX
Cross-Channel Marketing: A Complete Guide – Salesforce
What is Cross-media Marketing? Examples – ESIC
The Power of Cross-Device Marketing: Connecting Across Screens
Cross-Screen Marketing 101: Integrating CTV and Mobile Ads for Maximum Impact
Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema internet Return on Investment – Marketing hier.
















