Cyber-Physische Sicherheit ist besonders wichtig in den Bereichen Industrie und Fabrik 4.0, Automatisierung und dem Internet der Dinge. Hier verschmelzen digitale Systeme mit physischen Geräten – zum Beispiel wenn Maschinen in einer Fabrik über das Internet gesteuert werden.
Cyber-Physische Sicherheit beschreibt den Schutz solcher Systeme vor Angriffen, Fehlern oder Manipulationen. Denn wenn eine Maschine gehackt wird, kann das nicht nur Daten, sondern auch Menschen und die Produktion gefährden. Es geht also nicht nur um Computer, sondern auch um reale Anlagen, Fahrzeuge oder sogar ganze Produktionslinien.
Ein anschauliches Beispiel: In einer modernen Autofabrik sind Roboterarme online miteinander verbunden und erledigen Montagearbeiten. Wird die Steuerung eines solchen Roboters von außen gehackt, könnte er Chaos verursachen oder sogar einen Unfall auslösen. Cyber-Physische Sicherheit sorgt dafür, dass solche Angriffe abgewehrt werden und die Produktion sicher weiterläuft.
Mit der zunehmenden Vernetzung wird Cyber-Physische Sicherheit also immer wichtiger, um sowohl digitale als auch physische Schäden zu verhindern und dafür zu sorgen, dass Technik und Menschen geschützt sind.