Data as a Service (DaaS) ist vor allem in den Bereichen Big Data und Smart Data, Digitale Transformation sowie Künstliche Intelligenz zuhause. Der Begriff beschreibt einen Service, bei dem Daten nicht mehr auf eigenen Servern verwaltet werden, sondern flexibel aus der Cloud bezogen werden. Unternehmen müssen dabei keine eigene Infrastruktur mehr für die Datenspeicherung und -verarbeitung aufbauen. Sie bekommen einfach genau die Daten, die sie benötigen, direkt über das Internet geliefert – ähnlich wie bei einem Streamingdienst, nur für Daten.
So können auch kleine und mittlere Firmen auf hochwertige Informationen zugreifen, ohne teure Datenbanken oder Spezialisten zu brauchen. Ein typisches Beispiel: Ein Online-Händler möchte aktuelle Wetterdaten in sein Shopsystem integrieren, um die Nachfrage besser zu prognostizieren. Statt sich selbst um die Erhebung und Pflege dieser Daten zu kümmern, kann er einen DaaS-Anbieter nutzen, der ihm die aktuellen Wetterdaten direkt in gewünschter Form liefert.
Das spart Zeit, Kosten und macht Unternehmen flexibler. Data as a Service (DaaS) ist daher ein wichtiger Baustein für moderne, datengetriebene Geschäftsmodelle und wird immer beliebter im Zuge der digitalen Transformation.