Daten-Fabric-Orchestrierung gehört zu den Bereichen Big Data und Smart Data, Digitale Transformation und Industrie und Fabrik 4.0. Sie beschreibt eine moderne Methode, mit der Unternehmen den schnellen und sicheren Fluss ihrer Daten über verschiedene Systeme und Standorte hinweg steuern.
Daten werden heute in vielen Abteilungen, Clouds und Datenbanken gesammelt. Daten-Fabric-Orchestrierung sorgt dafür, dass diese Informationen wie durch ein intelligentes Gewebe (englisch: “Fabric”) miteinander verbunden und gesteuert werden. Dadurch können die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, egal ob im Büro, im Werk oder mobil.
Ein einfaches Beispiel: Ein Unternehmen produziert Maschinen in verschiedenen Ländern. Die Kundendaten, Lieferinformationen und Produktionszahlen werden an vielen Stellen gesammelt. Mithilfe der Daten-Fabric-Orchestrierung werden all diese Daten zentral gesteuert, schnell ausgewertet und den passenden Mitarbeitern automatisch bereitgestellt. Das hilft beim Treffen von Entscheidungen und spart Zeit.
Daten-Fabric-Orchestrierung ist also wie ein Datenleiter, der Ordnung und Effizienz beim Umgang mit großen Datenmengen bringt. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Chancen der digitalen Transformation optimal zu nutzen.