kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

29. Mai 2025

KIRIOI 3: Datenanalyse meistern mit Big Data & Smart Data

4.7
(788)

Datenanalyse begleiten: Den Umgang mit Big Data und Smart Data verstehen

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, große Datenmengen zu bewältigen und daraus relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dabei helfen Ansätze, die Datenanalyse systematisch zu begleiten und den Fokus von reiner Datensammlung auf gezielte Informationsverarbeitung zu legen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie sich bei der Datenanalyse unsicher fühlen, wenn sie große Mengen an Daten ohne klare Struktur erhalten. Unsere Begleitung unterstützt dabei, die Datenflut zu ordnen, um smartere Entscheidungen zu ermöglichen.

Big Data und Smart Data – Grundlegende Unterschiede für die Datenanalyse

Der Begriff Big Data beschreibt große, vielfältige und schnell anfallende Datenmengen. In der Praxis fallen oft unstrukturierte und strukturierte Daten an, die so umfangreich sind, dass sie für eine direkte Verwendung ungeeignet erscheinen. Dadurch fühlen sich Unternehmen oft überfordert und verlieren den Fokus auf das Wesentliche. Bei Smart Data hingegen handelt es sich um die veredelten Datenmengen, die gezielt ausgewählt und aufbereitet wurden, um tatsächlichen Mehrwert zu stiften. Smart Data ist also Big Data, die gefiltert, strukturiert und kontextualisiert wurde, um die Datenanalyse präzise zu gestalten.

Im betrieblichen Umfeld bestehen drei wesentliche Vorteile von Smart Data gegenüber Big Data: Sie ist zielgerichteter, von höherer Qualität und besser auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Das führt oft zu effizienteren Ergebnissen, weil nicht mehr nur Masse, sondern sinnvolle Daten in die Analyse einfließen.

Smart Data in der Praxis – Beispiele aus der Industrie

Im Fertigungsbereich nutzen viele Unternehmen Smart Data zur Optimierung ihrer Produktionsprozesse. So werden Beispielsweise Sensordaten von Maschinen ausgewertet, um Wartungen vorausschauend zu planen und Ausfallzeiten zu reduzieren. Die gezielte Analyse der Produktionsqualität hilft, Fehler früh zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Ebenso ermöglicht Smart Data eine Verbesserung der Zulieferketten, indem Lieferzeiten und Materialbestände präzise überwacht werden.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Im Rahmen eines Projekts analysierten wir Smart Data aus der Produktion, um Schwachstellen bei der Wartungsplanung zu identifizieren. Durch gezielte Filterung der Sensordaten konnten bessere Vorhersagen getroffen werden, was die Verfügbarkeit der Anlagen erheblich steigerte. Zusätzlich wurde das Betriebspersonal mittels Workshops begleitet, sodass neue Entscheidungsprozesse nahtlos implementiert wurden.

Auch in der Logistikbranche kommen Smart Data Methoden zum Einsatz. Trackingdaten von Transportfahrzeugen werden so verarbeitet, dass Lieferzeiten präziser vorhergesagt und flexibel angepasst werden können. Damit lassen sich Transportkosten senken und Kundenanforderungen besser erfüllen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein mittelständisches Logistikunternehmen wurde begleitet, um seine Trackingdaten zu strukturieren. Hierbei halfen wir, relevante Informationen herauszufiltern, um die Tourenplanung dynamisch an Echtzeitdaten anzupassen. Das Team wurde dabei gezielt geschult, damit die Auswertung täglich Prozesstransparenz erzeugte.

Im Marketingbereich verdeutlicht die Datenanalyse, wie Kunden sich entlang ihrer Customer Journey verhalten. Werden Daten aus verschiedenen Kanälen kombiniert und in Smart Data verwandelt, lassen sich zielgenaue Kampagnen gestalten. Dadurch führt die Datenanalyse oft zu einer spürbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Effizienzsteigerung im Marketingbudget.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Bei der Begleitung eines Marketingteams unterstützten wir dabei, große Mengen an Internet- und Social-Media-Daten zu bündeln und präzise auszuwerten. So konnten prägnante Kundenprofile erstellt und maßgeschneiderte Kampagnen entwickelt werden. Die Verantwortlichen berichteten über klare Impulse zur besseren Kundenansprache durch eine übersichtlichere Datenbasis.

Datenanalyse als kontinuierlicher Begleitprozess

Datenanalyse ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein fortlaufender Prozess, der durch Begleitung deutlich einfacher wird. Viele Unternehmen suchen Unterstützung bei der Definition ihrer Fragestellungen, der Auswahl relevanter Datenquellen und der Interpretation der Ergebnisse. Dabei zeigt sich, dass der Übergang von Big Data zu Smart Data nicht automatisiert erfolgt, sondern methodische Begleitung und Erfahrung erfordert.

Eine strukturierte Herangehensweise, bei der zum Beispiel zunächst die Ziele geklärt werden, hilft, unnötige Daten auszublenden und die Datenanalyse fokussiert auf wichtige Aspekte zu konzentrieren. Ebenso ist es wichtig, das Team schrittweise auf neue Werkzeuge einzustellen, damit die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig genutzt werden können.

Meine Analyse

Die Datenanalyse gewinnt mit der steigenden Menge an aufgezeichneten Unternehmensdaten immer mehr an Bedeutung. Dabei zeigt sich, dass reine Big Data ohne sinnvolle Reduktion und Kontextualisierung überwältigend sein kann. Smart Data als veredeltes Produkt der Datenanalyse macht es möglich, aus großen Datenbergen relevante Informationen zielgerichtet herauszufiltern. Die Herausforderung besteht darin, diesen Prozess methodisch und didaktisch zu begleiten, damit Unternehmen tatsächlich von den Potenzialen der Datenanalyse profitieren. Häufig berichten Klient:innen, dass sie durch eine solche Begleitung besser in der Lage sind, eigene Projekte rund um Datenanalyse praxisnah umzusetzen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Difference Between Big Data and Smart Data – Esa Automation [1]

Big Data vs. Smart Data: Key Insights for Operational Optimization [3]

Big Data vs. Smart Data: Valuable Insights to Optimize Operations [4]

Big Data vs. Smart Data – DATAVERSITY [6]

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 788

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

KIRIOI 3: Datenanalyse meistern mit Big Data & Smart Data

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Datenanalyse #Datenstrategie #SmartData #Unternehmensberatung

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar