kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

20. Mai 2025

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

4.8
(1094)

Die **Datenanalyse** ist heute ein Schlüsselprozess, um aus großen und komplexen Datensätzen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Besonders in der dritten Phase des KIROI-Ansatzes spielt die Kombination von Big Data und Smart Data eine zentrale Rolle. Diese beiden Aspekte ergänzen sich ideal, weil Big Data durch seine schiere Datenmenge umfassende Informationen bietet, während Smart Data die relevanten, gefilterten und qualitativ hochwertigen Daten liefert. So können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und operative Abläufe effizienter gestalten.

Datenanalyse – Big Data und Smart Data im Zusammenspiel

Big Data bezeichnet sehr umfangreiche und vielfältige Datensätze, die meist aus unterschiedlichsten Quellen und in hoher Geschwindigkeit entstehen. Smart Data hingegen ist das Ergebnis einer gezielten Aufbereitung und Filterung dieser Rohdaten. Es fokussiert sich auf Qualität und Relevanz, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen. Dadurch steigt die Effizienz der Datenanalyse deutlich.

Ein praxisnahes Beispiel aus der Logistik zeigt, wie Smart Data die Auswertung von Sensordaten von Fahrzeugflotten verbessert. Durch intelligentes Filtern nur relevanter Datenpunkte lassen sich Routen optimieren, was Kraftstoffkosten senkt und die Lieferzeiten verkürzt. Auch auf Verkehrsänderungen oder Umwelteinflüsse kann so schneller reagiert werden.

Im Gesundheitswesen unterstützt die präzise **Datenanalyse** anhand von Smart Data die individuelle Anpassung von Therapien. Kliniken analysieren hierbei gezielt ausgewählte Patientendaten, um Behandlungsverläufe zu optimieren und Kosten zu senken. So gelingt eine patientenzentrierte Versorgung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): Für ein Industrieunternehmen haben wir die Daten von Maschinen, Prozessen und Umgebung gesammelt und mittels Smart Data aufbereitet. So wurde die Produktionsauslastung verbessert, Ausfallzeiten signifikant reduziert und die Effizienz gesteigert. Durch die gezielte Kombination von Big und Smart Data konnte das Unternehmen ressourcenschonender und wirtschaftlicher arbeiten.

Smart Data als entscheidender Hebel in der Datenanalyse

Smart Data entsteht durch intelligente Algorithmen, die aus großen Datensätzen nur die wirklich wichtigen Informationen extrahieren. Diese Datenqualität ist essenziell, denn eine Analyse ist nur so gut wie die ihr zugrunde liegenden Daten. Unternehmen in verschiedenen Branchen berichten häufig von großen Herausforderungen bei der Sicherstellung der Datenqualität.

Beispielsweise nutzen Hersteller Smart Data, um den Wartungsbedarf ihrer Maschinen vorherzusagen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Finanzinstitute profitieren von präzisen Transaktionsanalysen, die Betrugsversuche früher erkennen helfen. Auch Einzelhändler setzen Smart Data ein, indem sie Verkaufsdaten filtern, um Lagerbestände genau zu steuern und Nachfragetrends zu antizipieren.

In Verkehrssystemen analysieren Behörden Sensordaten zur Echtzeitsteuerung von Ampeln, wodurch der Verkehrsfluss verbessert und Wartezeiten reduziert werden. Diese Beispiele verdeutlichen, dass Smart Data als Teil der Datenanalyse branchenübergreifend Impulse für Effizienzsteigerungen und Innovationen gibt.

Praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Datenanalyse mit Big & Smart Data

Für Unternehmen, die Datenanalyse meistern möchten, ist es wichtig, die richtige Balance zwischen Datenvolumen und Datenqualität zu finden. Folgende Impulse können dabei unterstützen:

  • Starten Sie mit einer klaren Zielsetzung: Welche konkreten Fragen sollen die Daten beantworten?
  • Sichern Sie die Datenqualität durch kontinuierliche Prüfung und Bereinigung von Fehlern und Dubletten.
  • Nutzen Sie moderne Algorithmen und Machine Learning, um Big Data automatisiert zu filtern und in Smart Data zu verwandeln.
  • Integrieren Sie Expertenwissen aus Ihrer Branche, um die Datenkontexte besser zu verstehen und interpretieren zu können.
  • Visualisieren Sie Ergebnisse mithilfe verständlicher Darstellungen wie Heatmaps, Box-Plots und Netzdiagrammen.

Industrieunternehmen etwa können mit Hilfe intelligenter Datenanalyse Wartungsmaßnahmen planen, im Finanzsektor helfen smarte Daten dabei, Risiken kalkulierbarer zu machen, und im Einzelhandel verbessern sie die Bestandssteuerung deutlich.

Warum vertrauenswürdige Datenbasis als Fundament unerlässlich ist

Eine verlässliche Datenbasis ist für die Datenanalyse unverzichtbar. Unternehmen setzen daher zunehmend auf automatisierte Prüfmechanismen, um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten sicherzustellen. Nur so können Datenanalyse-Modelle präzise Prognosen liefern und Entscheidungsprozesse wirkungsvoll begleiten.

Ein Versicherer etwa kann durch valide Kundendaten exaktere Risikoanalysen erstellen und passgenaue Tarife berechnen. Im Einzelhandel verhindert eine genaue Bestandsführung Fehlmengen und Überbestände, was sowohl Kosten reduziert als auch das Kundenerlebnis verbessert.

Vertrauenswürdige Daten und transparente Herkunft sichern auch das notwendige Vertrauen der Stakeholder in Analyse-Ergebnisse und darauf aufbauende Strategien.

Meine Analyse

Die **Datenanalyse** ist ein zentraler Baustein, um aus der Fülle an Informationen handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die Kombination von Big Data und Smart Data, wie sie im KIROI-Schritt 3 vermittelt wird, unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur datengetriebenen Entscheidungsfindung. Intelligente Filterung großer Datenmengen, ergänzt durch eine vertrauenswürdige Datenbasis, sorgt für relevante und belastbare Ergebnisse. So lassen sich Prozesse optimieren, Kosten sparen und innovative Ansätze realisieren. Die praxisnahen Beispiele aus Logistik, Industrie, Gesundheitswesen und weiteren Branchen zeigen, wie vielfältig und wertvoll eine durchdachte Datenanalyse heute ist.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Datenanalyse mit Big, Smart & Trusted Data für Erfolg

Was bedeutet Smart Data und was sind die Einsatzszenarien?

Big und Smart Data – von der Statistik zur Datenanalyse

Big Data: Definition, Anwendung und Zukunftsausblick

Smart + Big Data | Künstliche Intelligenz

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1094

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenanalyse #Datenqualität #Ethikrichtlinien #kiroi #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar