kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

26. Juli 2025

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

4.4
(1099)

Die **Datenanalyse** spielt eine zentrale Rolle, um aus den wachsenden Datenmengen gezielt essentielle Erkenntnisse zu gewinnen. Gerade im Umgang mit großen und komplexen Datenbeständen unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen von KIROI-Schritt 3, der sich auf Big und Smart Data fokussiert, entfaltet die **Datenanalyse** ihr volles Potenzial, indem sie aus umfangreichen Rohdaten relevante Information extrahiert und somit Mehrwerte schafft.

Was bedeutet Datenanalyse bei Big & Smart Data?

Big Data bezeichnet die riesigen Mengen an Daten, die täglich in Unternehmen und Organisationen anfallen. Diese Daten kommen aus unterschiedlichsten Quellen, etwa Sensoren in der Industrie, Kundeninteraktionen im Handel oder Bewegungsdaten im Verkehrssektor. Die Herausforderung besteht darin, diese Datenflut so aufzubereiten, dass aus der schieren Masse verwertbare Erkenntnisse entstehen. Hier setzt die Datenanalyse an: Sie nutzt verschiedene Methoden wie Data Mining, maschinelles Lernen und statistische Verfahren, um Muster, Zusammenhänge und Trends aufzudecken.

Smart Data baut auf Big Data auf und steht für intelligent gefilterte, qualitätsgesicherte Informationen. Das heißt, es werden nicht alle Daten gleichermaßen betrachtet, sondern gezielt solche, die einen Mehrwert bieten. So entsteht eine fokussierte Datenbasis, die Unternehmen dabei unterstützt, schneller und präziser Entscheidungen zu treffen.

Praktische Beispiele für Datenanalyse im Industrie- und Technikumfeld

In der Industrie helfen datenanalytische Verfahren beispielsweise bei der Früherkennung von Maschinenstörungen. Sensoren sammeln permanent Daten über den Zustand der Anlagen. Durch die Analyse dieser Informationen lassen sich Ausfallrisiken frühzeitig identifizieren und Wartungen gezielt planen. So reduzieren Unternehmen ungeplante Stillstände und sparen Kosten.

Auch in der Fertigung wird die Datenanalyse eingesetzt, um die Produktionsqualität zu sichern. Anhand der Prozessdaten können Abweichungen erkannt und unmittelbar gesteuert werden. Das ermöglicht eine reproduzierbare Qualität und stärkt die Kundenzufriedenheit.

Im Bereich der Logistik optimieren intelligente Datenanalysen Lieferketten. Durch Auswertung von Bestands- und Transportdaten lassen sich Lagerbestände minimal halten und Lieferzeiten verbessern. So profitieren Unternehmen von einer erhöhten Effizienz und Flexibilität.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Die Implementierung eines smarten Monitoring-Systems ermöglichte es, Maschinendaten in Echtzeit zu analysieren. Dadurch konnte der Wartungszyklus dynamisch angepasst werden, was zu einer signifikanten Reduktion von Ausfallzeiten führte und gleichzeitig die Lebensdauer der Anlagen verlängerte.

Wichtige Methoden und Werkzeuge der Datenanalyse

Die moderne Datenanalyse in Big & Smart Data-Projekten umfasst verschiedene Verfahren. Deskriptive Analysen zeigen, was passiert ist, während prädiktive Analysen Prognosen für zukünftige Entwicklungen ermöglichen. Preskriptive Analysen gehen einen Schritt weiter und geben Handlungsempfehlungen.

Datenvisualisierungen wie Heatmaps, Scatterplots oder Box-Plots helfen, komplexe Zusammenhänge nachzuvollziehen. So können Stakeholder besser verstehen, welche Faktoren insbesondere auf die Unternehmensprozesse wirken.

Auch maschinelles Lernen spielt eine entscheidende Rolle. In Projekten zur Anomalie-Erkennung oder Betrugsvorbeugung werden Algorithmen trainiert, um ungewöhnliche Muster automatisch zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen nutzte prädiktive Datenanalyse, um Ausfälle kritischer Komponenten frühzeitig zu prognostizieren. Durch gezielte Nachjustierung der Wartungsintervalle konnten Produktionsunterbrechungen minimiert und Betriebskosten signifikant gesenkt werden.

Wie begleitet transruptions-Coaching Projekte rund um Datenanalyse?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus den komplexen Datenmengen den richtigen Mehrwert zu ziehen. Hier kann ein Coaching unterstützen, das praxisnah durch sämtliche Phasen der Datenanalyse begleitet. So werden Analysefragen klar definiert, passende Methoden ausgewählt und Ergebnisse effektiv kommuniziert.

Ein Schwerpunkt liegt darauf, Teams für den Umgang mit Big und Smart Data zu befähigen. Begleitet werden Themen wie Datenaufbereitung, Qualitätsprüfung und Visualisierung. Insbesondere in der Praxis berichten viele Klient:innen, dass eine strukturierte Begleitung Impulse zur besseren Nutzung ihrer Datensätze liefert und Sicherheit bei Entscheidungen gibt.

Beispielsweise kann das Coaching dabei helfen, Fragestellungen zu Datenqualität und Datenschutz zu klären, was gerade bei sensiblen Daten wichtig ist. Es unterstützt außerdem beim Aufbau von Kompetenzen, um Datenprojekte nachhaltig ins Unternehmen zu integrieren.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Das transruptions-Coaching half einem mittelständischen Unternehmen, eine Datenstrategie zu entwickeln, welche die Datenflut zielgerichtet ordnete und so die Informationsqualität deutlich steigerte. Dies führte zu effizienteren Entscheidungsprozessen und einer besseren Abstimmung zwischen IT und Fachbereichen.

Meine Analyse

Datenanalyse ist das Herzstück im Umgang mit heutigen Datenvolumina. Insbesondere im Kontext von Big & Smart Data zeigt sie, wie aus großen, oft unübersichtlichen Datenmengen gezielt wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden können. Unternehmen profitieren von der verbesserten Transparenz ihrer Prozesse, der Optimierung von Abläufen und der fundierten Unterstützung bei strategischen Entscheidungen.

Ein ganzheitlicher Ansatz, der von der Datenaufbereitung über intelligente Analyseverfahren bis hin zur praxisnahen Begleitung durch Coaching reicht, erleichtert den erfolgreichen Umgang mit Daten. So wird sichergestellt, dass Daten nicht nur gesammelt, sondern auch zielgerichtet und nutzbringend eingesetzt werden. Die Fähigkeit zur Datenanalyse wird daher zunehmend zum Wettbewerbsfaktor und unterstützt die digitale Transformation nachhaltig.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Smart + Big Data | Künstliche Intelligenz
Intelligente Datenanalyse-Methoden für Ingenieure
Big und Smart Data – von der Statistik zur Datenanalyse
Big Data einfach erklärt
Smart Data: Definition, Anwendung und Unterschied zu Big Data
Mit Smart Data Entscheidungen treffen
Big und Smart Data – DLR-Forschung
Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data
Data Analytics: Daten und Methoden – Fraunhofer SCS

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1099

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenanalyse #Datenintelligenz #Datenvisualisierung #Ethikrichtlinien #InnovationDurchAchtsamkeit #künstlicheintelligenz #MaschinellesLernen #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar