kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

23. Juli 2025

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

4.8
(1516)

Die **Datenanalyse** spielt eine zentrale Rolle in der modernen Unternehmenswelt, insbesondere wenn es darum geht, Big Data zu beherrschen und daraus strategische Vorteile zu gewinnen. Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, riesige Datenmengen sinnvoll auszuwerten und daraus smarte, verwertbare Informationen zu gewinnen. KIROI-Schritt 3 bietet hierfür eine strukturierte Methode, um Big & Smart Data gezielt zu nutzen und damit datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen.

Datenanalyse als Schlüssel zum Verständnis von Big Data

Big Data beschreibt die Ansammlung riesiger, heterogener Datensätze aus unterschiedlichsten Quellen. Die schiere Menge stellt Unternehmen oft vor technische und methodische Herausforderungen. Die **Datenanalyse** ermöglicht es, aus dieser Fülle relevante Muster, Zusammenhänge und Trends zu extrahieren und in smarte Datensätze (Smart Data) zu verwandeln. So werden Informationen gewonnen, die gezielt für die Optimierung von Prozessen oder strategische Entscheidungen eingesetzt werden können[1][3][4].

Ein Beispiel aus der Industrie zeigt, wie Sensordaten von Fertigungsmaschinen mittels Datenanalyse ausgewertet werden, um Ausfälle vorherzusagen und Wartungsintervalle zu optimieren. Im Einzelhandel werden mit Hilfe der Analyse von Kaufverhalten Empfehlungen personalisiert angepasst, was zu erhöhten Umsätzen führt. Auch im Gesundheitswesen unterstützt die Auswertung großer Patientendatensätze die Früherkennung von Erkrankungen und die Entwicklung individueller Therapien.

KIROI-Schritt 3: Von Big Data zu Smart Data mit gezielter Datenanalyse

Der dritte Schritt im KIROI-Modell fokussiert sich darauf, große Datenmengen nicht nur zu sammeln, sondern intelligent zu veredeln. Durch den Einsatz von Methoden wie Data Mining, maschinellem Lernen und statistischen Verfahren wird Big Data in Smart Data transformiert. Damit werden Daten nicht nur als Rohmaterial, sondern als zielgerichtete Erkenntnisbasis nutzbar[1][5][6].

Im Bereich der Energieversorgung etwa analysieren Unternehmen Verbrauchsdaten in Echtzeit und schaffen so die Grundlage für intelligente Netze. Telekommunikationsanbieter werten Netzlasten aus, um Kapazitäten dynamisch anzupassen und Ausfallzeiten zu minimieren. Ebenso profitieren Logistikunternehmen durch die Auswertung von Transportdaten, was Lieferketten optimiert und Kosten senkt.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) in der Fertigungsbranche konnten wir durch gezielte Datenanalyse Produktionsausfälle um 15 % reduzieren. Durch die Integration von Smart Data wurden Wartungszyklen präziser geplant, was Kosten senkte und die Anlagenverfügbarkeit deutlich steigerte.

Praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Datenanalyse

Damit Datenanalyse wirkungsvoll unterstützt, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Datenqualität sicherstellen: Nur valide und konsistente Daten führen zu verwertbaren Ergebnissen.
  • Zielorientierte Fragestellungen definieren, um relevanten Erkenntnisgewinn anzustreben.
  • Technische Infrastruktur passend zur Datenmenge und Komplexität auswählen, z. B. Cloud-Lösungen oder spezialisierte Datenbanken.
  • Interdisziplinäre Teams einsetzen, die sowohl technische als auch fachliche Expertise kombinieren.
  • Regelmäßige Validierung der Analysemodelle vornehmen, um Aussagekraft und Genauigkeit zu gewährleisten.

So hat ein Logistikunternehmen durch den Einsatz dieser Maßnahmen seine Lieferzeiten um 20 % verbessert und Kundenanfragen schneller bearbeitet. Im Marketingbereich berichten Agenturen, dass personalisierte Kampagnen durch smarte Datenanalyse die Conversion-Raten signifikant steigern.

Datenanalyse als Begleiter für Projekte mit Big & Smart Data

Die Integration von Datenanalyse in Unternehmensprojekte rund um Big & Smart Data ist eine unterstützende Begleitung, die viele Prozesse begleitet und verbessert. Gerade bei der Implementierung neuer datengetriebener Anwendungen zeigt sich, wie wichtig fundierte Analysen sind, um Risiken zu minimieren und Chancen besser zu nutzen. Dabei werden häufig Themen wie Datenintegration, Datensicherheit und Datenschutz adressiert[3][7].

Ein Beispiel aus dem Gesundheitswesen illustriert, wie durch datenanalytische Begleitung Krankenhausabläufe effizienter gestaltet werden und Behandlungszeiten reduziert werden. Im Verkehrssektor nutzen Städte Datenanalysen, um Verkehrsflüsse zu optimieren und Umweltbelastungen zu senken. Im Finanzbereich unterstützt die Analyse großer Transaktionsdaten die Betrugserkennung und Risikobewertung.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) aus dem Gesundheitssektor konnten durch datenanalytische Begleitung die Patientendurchlaufzeiten reduziert werden. So wurde eine bessere Ressourcennutzung ermöglicht, was die Patientenversorgung deutlich verbesserte.

Meine Analyse

Die Bedeutung von **Datenanalyse** im Umgang mit Big und Smart Data ist unbestritten. Sie ermöglicht es Unternehmen, aus komplexen Datensätzen gezielte Erkenntnisse zu gewinnen und damit fundierte Entscheidungen zu treffen. KIROI-Schritt 3 stellt hier eine wertvolle Unterstützung dar, um Datenbestände effektiv zu veredeln. Dabei zeigen viele Branchen, dass die Einbindung von datenanalytischer Kompetenz Prozesse stabilisiert und Wettbewerbsvorteile sichert. Unternehmen, die diesen Weg gehen, unterstützen ihre nachhaltige Entwicklung und Innovationsfähigkeit.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Smart + Big Data | Künstliche Intelligenz
Big und Smart Data – von der Statistik zur Datenanalyse
Glossar – Big Data
Smart Data: Definition, Anwendung und Unterschied zu Big Data
Mit Smart Data Entscheidungen treffen
Datenanalyse: Von Big Data zu Smart Data
Big und Smart Data – DLR

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 1516

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenanalyse meistern: KIROI-Schritt 3 mit Big & Smart Data

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #compliance #Datenanalyse #DatengetriebeneEntscheidungen #Ethikrichtlinien #kiroi #Nachhaltigkeit #SmartData #Unternehmenskultur #Verantwortungsketten

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar