Datenherkunftsverfolgung (Glossar)

4.3
(1463)

Datenherkunftsverfolgung ist besonders wichtig in den Bereichen Big Data und Smart Data, Digitale Transformation sowie Cyberkriminalität und Cybersecurity. Der Begriff beschreibt, wie man nachvollziehen kann, wo Daten ursprünglich herkommen und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einem Unternehmen, das täglich viele Daten von unterschiedlichen Quellen sammelt, zum Beispiel Kundendaten, Verkaufszahlen oder Logdateien. Mit der Datenherkunftsverfolgung können Sie genau sehen, wer diese Daten eingegeben hat, wann sie verändert wurden und zu welchem Zweck. Das hilft, Fehler schnell zu finden oder die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien zu überprüfen.

Ein konkretes Beispiel: In einer großen Datenbank wird ein falscher Wert bei den Umsatzzahlen entdeckt. Mit Hilfe der Datenherkunftsverfolgung kann nachvollzogen werden, wann der Wert geändert wurde, wer das getan hat und welche Datenbasis verwendet wurde. So lassen sich Fehler schnell korrigieren und Betrugsversuche leichter aufdecken.

Datenherkunftsverfolgung sorgt also dafür, dass Unternehmen Transparenz über ihre Daten behalten und die Qualität ihrer Informationen sichern können. Das ist besonders in Zeiten steigender Datenmengen und strenger Datenschutzgesetze wichtig.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 1463

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Schreibe einen Kommentar