kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

21. Oktober 2025

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data für Entscheider

4.9
(1108)

In der heutigen digitalen Welt gewinnt der Begriff Datenintelligenz zunehmend an Bedeutung. Unternehmen aller Branchen setzen darauf, nicht nur große Datenmengen – das sogenannte Big Data – zu sammeln, sondern diese intelligent zu verarbeiten. Ziel ist es, hochwertige, relevante Informationen herauszufiltern, die als Smart Data bezeichnet werden. Datenintelligenz unterstützt Entscheider dabei, bessere, fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Folgenden erfahren Sie, wie dieser Wandel die Effizienz in Unternehmen steigert und welche praktischen Beispiele daraus resultieren.

Vom Überfluss zur Klarheit: Big Data und Smart Data im Überblick

Viele Unternehmen verfügen über riesige Datenmengen, die täglich aus unterschiedlichsten Quellen generiert werden. Diese umfassen sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten: von Kundeninteraktionen über Sensoren bis hin zu Social-Media-Beiträgen. Big Data beschreibt genau diesen immensen Umfang, der sogar den Rahmen konventioneller Datenverarbeitung übersteigt[9][8].

Doch gerade der Überfluss an Daten kann schnell zur Herausforderung werden. Hier kommt die Komponente Smart Data ins Spiel: Sie bezieht sich auf die sorgfältig gefilterten und qualitätsgeprüften Informationen innerhalb dieser Datenmenge. Smart Data ist fehlerfrei, relevant und auf den jeweiligen Kontext zugeschnitten, was eine präzise und effiziente Nutzung ermöglicht[1][5].

Beispielsweise kann ein Einzelhandelsunternehmen aus seinen Verkaufszahlen (Big Data) mithilfe von Smart Data herausfiltern, welche Produkte für bestimmte Kundengruppen besonders attraktiv sind – und somit gezieltere Marketingkampagnen erstellen.

Wie Datenintelligenz Entscheidungsprozesse unterstützt

Ein wesentlicher Vorteil der Datenintelligenz besteht darin, dass sie Entscheidern ermöglicht, die Informationsflut sinnvoll zu kanalisieren und unmittelbare Handlungsempfehlungen abzuleiten. Nicht nur die Menge, sondern vor allem die Qualität und Aussagekraft der Daten sind entscheidend für eine nach-haltige Steuerung von Geschäftsprozessen.

In der Automobilindustrie etwa wird mithilfe von Smart Data der Zustand von Maschinen in Echtzeit überwacht. Nur relevante Sensordaten werden ausgewertet, sodass Wartungen rechtzeitig geplant und Ausfälle minimiert werden können. Dies steigert die Produktivität und senkt Kosten erheblich.

Auch im Finanzsektor ermöglicht Datenintelligenz bessere Risikoabschätzungen. Banken und Versicherungen analysieren große Datenmengen nur selektiv, um Kreditwürdigkeit einzuschätzen oder Betrugsfälle gezielt aufzudecken.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem mittelständischen Technologieunternehmen begleiteten wir das Projekt zur Einführung eines datenbasierten Entscheidungsmodells. Durch aktive Filterung und Kontextualisierung von Big Data entstanden konkrete Smart Data Erkenntnisse, die die Produktentwicklung deutlich beschleunigten und die Time-to-Market verringerten.

Konkrete Handlungsimpulse für Führungskräfte

Um Datenintelligenz wirkungsvoll zu nutzen, empfiehlt es sich, folgende Schritte zu beachten:

  • Klare Definition der Ziele: Erst wenn klar ist, welche Entscheidungen unterstützt werden sollen, lässt sich der Datenfokus präzise setzen.
  • Qualitätskontrolle und Datenselektion: Nicht jede Information ist relevant. Frühzeitiges Filtern vermeidet Überforderung und Fehlinvestitionen.
  • Integration von analytischen Tools: Der Einsatz von KI und Machine Learning unterstützt dabei, Muster zu erkennen und Prognosen zu erstellen.

Zum Beispiel im Gesundheitswesen werden so Patientendaten analysiert, um personalisierte Therapieempfehlungen zu entwickeln. Gleichzeitig sichern solche Systeme die Datenqualität und den Datenschutz.

Smart Data als Meilenstein im Wandel der Unternehmen

Der Übergang von der bloßen Sammlung großer Datenmengen (Big Data) zur gezielten Nutzung von Smart Data ist ein zentraler Schritt für viele Unternehmen. Während Verbraucher im Einzelhandel oft durch personalisierte Empfehlungen profitieren, nutzen Hersteller Smart Data, um Produktionsprozesse zu optimieren und ressourcen- effiziente Entscheidungen zu treffen.

Eine weltweite Logistikfirma berichtet, dass durch Smart Data das Routenmanagement dynamischer und kosteneffizienter wurde. Nur relevante Informationen zu Wetter, Verkehrsaufkommen und Fahrzeugzustand werden in Echtzeit verarbeitet.

So gelingt es auch mittelständischen Unternehmen, die eigenen Daten nicht als Belastung, sondern als wertvollen Rohstoff zu verstehen. Diese Entwicklung erfordert allerdings eine Kulturoffenheit gegenüber Digitalisierung und Datenanalyse sowie passende Schulungen der Mitarbeitenden.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein Dienstleister im Bereich erneuerbare Energien nutzte datenintelligente Systeme, um Ertragsprognosen für Windparks präziser zu gestalten. Das führte zu besseren Investitionsentscheidungen und einer nachhaltigen Steigerung der Performance.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein internationaler Einzelhändler implementierte Smart Data Analysen, um das Kundenverhalten filigran auszuwerten. Dadurch konnten maßgeschneiderte Angebote erstellt werden, die die Kundenzufriedenheit erhöhen und die Wiederkaufrate verbesserten.

Meine Analyse

Die gezielte Nutzung von Datenintelligenz ermöglicht Unternehmen, aus der Fülle von Informationen genau die Erkenntnisse zu gewinnen, die entscheidend sind. Die Kombination aus Big Data und Smart Data schafft eine neue Qualität der Entscheidungsunterstützung. Entscheider profitieren von klaren, relevanten und zeitnah verfügbaren Daten, die sowohl die Effizienz steigern als auch Innovationsprozesse unterstützen. Projekte rund um Datenintelligenz begleiten wir gern, um Sie auf diesem Weg nachhaltig zu unterstützen und Impulse zu geben.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Difference Between Big Data and Smart Data – Esa Automation

Big Data vs Smart Data: the steps of the winning strategy

Big Data vs. Smart Data: Key Insights for Operational Optimization

Big Data vs. Smart Data: Valuable Insights to Optimize … – MaintainX

Big Data vs. Smart Data: Is More Always Better? – Netconomy

Big Data vs. Smart Data – Dataversity

What Is Big Data? – Oracle

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1108

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenintelligenz entfesseln: Big Data & Smart Data für Entscheider

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #entscheidungsfindung #SmartData

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar