kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

24. Oktober 2025

Datenintelligenz: Big Data und Smart Data für Entscheider nutzen

5
(642)

Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt der Begriff Datenintelligenz zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sehen sich heutzutage einem wahren Datenmeer gegenüber, oftmals als Big Data bezeichnet. Die Herausforderung besteht darin, aus dieser Fülle an Informationen nicht nur Datenmengen zu speichern, sondern sinnvolle und verwertbare Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Genau hier setzt das Konzept der Datenintelligenz an: Es verbindet Big Data und Smart Data, um Entscheidern eine unterstützende Grundlage für fundierte Entscheidungen zu bieten.

Datenintelligenz: Die Kombination von Masse und Mehrwert

Big Data beschreibt riesige Mengen unterschiedlichster Daten, die heutzutage in Unternehmen anfallen. Beispiele sind Transaktionsdaten im Finanzsektor oder Sensordaten aus der Industrie 4.0.

Smart Data hingegen verkörpert die intelligente Filterung und Aufbereitung dieser Datenmengen. Es geht um Qualität, Relevanz und Geschwindigkeit der Informationen. So kann ein Handelsunternehmen beispielsweise aus Millionen Kundeninteraktionen jene Daten filtern, die Aufschluss über Kaufverhalten bestimmter demografischer Gruppen geben. Daraus folgen gezielte Marketingkampagnen mit höherer Erfolgschance.

In der Automobilbranche, die heute stark vernetzte Fahrzeuge produziert, erfolgt durch Datenintelligenz eine laufende Auswertung von Fahrzeugzuständen. So wird etwa Predictive Maintenance unterstützt: Durch Smart Data werden nur wirklich relevante Sensorwerte analysiert, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen und Werkstatttermine optimal zu planen.

Auch im Gesundheitswesen bringt datenintelligentes Arbeiten Vorteile. Große Datenmengen aus Patientenakten, Laborergebnissen und Wearables werden so verarbeitet, dass Ärzte individuellere Therapieansätze erstellen können. Dies verbessert den Behandlungsverlauf und kann Kosten senken.

Wie Entscheider von Datenintelligenz profitieren

Für Führungskräfte wird es zunehmend wichtig, Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie zielgerichtet für Entscheidungen zu nutzen. Datenintelligenz unterstützt Unternehmen dabei:

1. Effizienzsteigerung durch Prozessoptimierung: Beispielsweise analysieren Logistikdienstleister Smart Data aus GPS- und Verkehrsdaten, um Lieferzeiten zu verkürzen und Routen effizienter zu planen.

2. Frühzeitige Risikoerkennung: Banken setzten Big Data-Analysen ein, um betrügerische Transaktionen schneller zu identifizieren und Kreditrisiken besser zu bewerten.

3. Kunde verstehen und binden: Einzelhändler optimieren ihre Bestände und personalisieren Angebote durch datenintelligente Analysen früherer Verkaufszahlen und Kundenpräferenzen.

Ein weiterer Vorteil von Datenintelligenz ist die höhere Flexibilität. Unternehmen behalten ihre Datenströme besser im Blick, so dass Entscheidungen auch in dynamischen Märkten schneller angepasst werden können.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein internationaler Mittelständler aus dem Maschinenbau konnte mit Hilfe datenintelligenter Auswertung der Maschinendaten Ausfallzeiten um 20 % reduzieren. Dabei wurden Sensorinformationen in Echtzeit gefiltert und konkrete Wartungsmaßnahmen empfohlen.

Eine strukturierte Herangehensweise für mehr Datenintelligenz

Die Umsetzung von datenintelligenten Projekten erfordert ein systematisches Vorgehen. Entscheider sollten folgende Schritte beachten:

  • Datenherkunft analysieren: Wo entstehen die relevanten Daten? Das kann etwa die Produktionshalle, die Kundenplattform oder ein CRM-System sein.
  • Zieldefinition klären: Wofür sollen die Daten genutzt werden? Wachstum steigern, Kosten senken oder Risiko erkennen?
  • Technologien wählen: Einsatz von Big Data-Plattformen kombiniert mit Smart Data-Analysen, Machine Learning oder KI.
  • Datenqualität sicherstellen: Nur verlässliche, vollständige und aktuelle Daten führen zu belastbaren Ergebnissen.
  • Ergebnisse kommunizieren: Datenintelligenz muss in verständliche Handlungsimpulse übersetzt werden.

Im Energiesektor etwa werden riesige Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt — Wetterdaten, Verbrauchsmessungen, Marktpreise. Hier zeigt Datenintelligenz, wann der beste Zeitpunkt für Energieeinkauf oder Netzauslastung ist.

Im E-Commerce erfolgt durch intelligente Algorithmen eine dynamische Anpassung von Preisen und Rabatten, was zu Umsatzsteigerungen führt.

Im Einzelhandel helfen Datenintelligenz-Projekte bei der Sortimentsgestaltung, um Platz für umsatzstarke Produkte zu schaffen und Ladenflächen rentabel zu nutzen.

Datenintelligenz als kontinuierlicher Begleiter für Projekte

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Potenziale aus Big Data zu realisieren. transruptions-Coaching kann bei der Einführung datenintelligenter Prozesse begleiten.

Im Coaching-Prozess werden individuelle Anforderungen identifiziert und geeignete Datenstrategien entwickelt. So erhalten Projektteams wertvolle Impulse und können typische Stolpersteine besser umgehen.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein führender Anbieter im Gesundheitssektor erhielt durch transruptions-Coaching praxisnahe Unterstützung bei der Integration von Smart Data-Plattformen. Dies führte zu merklichen Verbesserungen im Patientenmanagement und der Datenqualität.

BEST PRACTICE beim Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Logistikunternehmen konnte seine Lieferketten durch datenintelligente Auswertungen effizienter steuern. Das Coaching half, Prozesse neu zu denken und Big Data in konkrete Maßnahmen zu übersetzen.

So bestätigt sich, dass Datenintelligenz mehr bedeutet als nur Technik: Sie unterstützt Entscheider in verschiedensten Branchen dabei, ihre Strategien und Geschäftsmodelle nachhaltig weiterzuentwickeln.

Meine Analyse

Datenintelligenz ist der Schlüssel, um aus der Masse der verfügbaren Informationen echten Mehrwert zu schöpfen. Sie verbindet die umfassenden Möglichkeiten von Big Data mit der zielgerichteten Qualität von Smart Data. Führungskräfte sollten dieses Konzept nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, operative Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dabei ist eine individuelle Begleitung, etwa durch transruptions-Coaching, hilfreich, um Projekte erfolgreich umzusetzen und den Weg von der Datenflut zur handlungsrelevanten Erkenntnis zu meistern.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

Big Data vs. Smart Data: Is More Always Better? – Netconomy
Big Data: Definition, Anwendung, Tipps – mfr
Big Data vs. Smart Data – Dataversity
Smart + Big Data | Künstliche Intelligenz
Smart Data: Definition, Anwendung und Unterschied zu Big Data
Difference Between Big Data and Smart Data – Esa Automation

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema TRANSRUPTION hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 642

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenintelligenz: Big Data und Smart Data für Entscheider nutzen

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #entscheidungsfindung #SmartData

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar