kiroi.org

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest
Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

Business Excellence für Entscheider & Führungskräfte von und mit Sanjay Sauldie

KIROI - Künstliche Intelligenz Return on Invest: Die KI-Strategie für Entscheider und Führungskräfte

2. September 2025

Datenintelligenz entfesseln: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

4.9
(1374)

Datenintelligenz in der Praxis verstehen

Datenintelligenz gewinnt in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung, gerade weil Unternehmen heute mit einem enormen Datenvolumen umgehen müssen. Dabei stellen sich viele Fragen: Welche Daten sind wirklich wichtig? Wie können sie effizient genutzt werden? Wie schafft man es, aus großen, unübersichtlichen Datenmengen fokussierte Erkenntnisse zu gewinnen? Genau hier setzt der Gedanke der Datenintelligenz an und begleitet Projekte rund um Künstliche Intelligenz wirkungsvoll.

Vom Datenberg zur gezielten Entscheidungshilfe

Die Herausforderung ist, aus der Flut der Informationen nicht nur große Datenmengen – sogenanntes Big Data – zu sammeln, sondern diese sinnvoll zu transformieren. Datenintelligenz bedeutet, die rohen Daten so aufzubereiten, dass sie sofort nutzbar werden. Man spricht dabei von Smart Data: Daten, die gefiltert, bereinigt und kontextualisiert sind. Dadurch können Unternehmen schneller reagieren und gezielter entscheiden.

Eine Fertigungsfirma etwa erhält zahlreiche Maschinendaten in Echtzeit. Dank intelligenter Aufbereitung zeigt sich sofort, welche Anlagen eine Wartung benötigen oder welche Prozesse optimiert werden können. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Betriebssicherheit.

Auch in der Logistik hilft Datenintelligenz: Sensordaten aus Fahrzeugen werden ausgewertet, um Routen dynamisch anzupassen und Lieferzeiten zu optimieren. So sorgt die intelligente Datenverarbeitung für effizientere Abläufe und bessere Kundenerfahrungen.

Im Einzelhandel können Kundendaten aus verschiedenen Quellen kombiniert werden, um zielgenau Marketingaktionen zu planen. Dabei werden nur die wirklich relevanten Informationen genutzt, was Streuverluste minimiert.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen XYZ (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts unterstützte das KIROI-Coaching ein produzierendes Unternehmen dabei, aus weit verzweigten Sensor- und Maschinendaten eine klare Übersicht zu schaffen. Durch die gezielte Filterung und Bündelung der Informationen konnten frühzeitig Engpässe erkannt und Wartungsarbeiten präzise geplant werden. Die Projektteams berichteten, wie die Datenintelligenz das Verständnis der Abläufe deutlich verbesserte und Ressourcen effizienter genutzt werden konnten.

Warum reine Datenmengen nicht alles sind

Ein häufiges Missverständnis ist, dass mehr Daten automatisch zu besseren Entscheidungen führen. Doch allein die Menge – das Big Data – kann überwältigen und verwirren. Ohne richtiges Filtern und Verarbeiten drohen Informationsfluten, die Handlungen eher behindern als fördern.

Datenintelligenz setzt hingegen auf Qualität, also Smart Data: Nur relevante und verlässliche Informationen werden in den Entscheidungsprozess eingebunden. Das verbessert die Präzision der Analysen und macht Lösungen oft schneller greifbar.

Im Energiesektor etwa werden große Mengen an Messwerten erfasst. Eine intelligente Datenverarbeitung erlaubt es, Spitzenlasten oder Ausfälle exakt vorherzusagen und so Stromnetze sicherer zu gestalten. Ohne diese Aufbereitung bliebe die Datenmenge unüberschaubar und nutzlos.

In der Finanzbranche zeigt sich Datenintelligenz bei der Analyse von Transaktionen. Nur durch gezielte Filterung lassen sich verdächtige Muster schnell erkennen und Betrugsversuche verhindern.

Auch im Gesundheitswesen unterstützen intelligente Datenlösungen bei der Patientenbetreuung. Sensoren liefern kontinuierlich Vitaldaten, die durch intelligente Systeme ausgewertet und im richtigen Kontext interpretiert werden – für bessere Diagnosen und Behandlungspläne.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen ABC (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Ein KMU im Bereich Maschinenbau bat um Begleitung bei der Umsetzung einer datenbasierten Qualitätskontrolle. Durch die Einbindung von Smart Data konnten Ausschussraten deutlich reduziert werden. Das Coachingteam gab Impulse, wie Prozesse datenorientiert angepasst werden und wie die Mitarbeitenden mit dieser neuen Datenintelligenz sicher umgehen.

Datenintelligenz als Begleiter bei KI-Projekten

Viele Unternehmen kommen mit dem Wunsch zu uns, die Potenziale von KI auszuschöpfen, stehen aber vor der komplexen Aufgabe, Daten sinnvoll aufzubereiten. Hier zeigt sich die Rolle von Datenintelligenz als essentieller Schritt zur erfolgreichen KI-Integration.

KIROI-Coaching unterstützt dabei als Begleiter, um Impulse zu geben, wie Datenströme analysiert und in kundenorientierte Lösungen transferiert werden können. Ziel ist es, nicht nur technische, sondern auch organisatorische Herausforderungen im Umgang mit Daten zu meistern.

Gerade bei der Einführung neuer Systeme berichten Klient:innen häufig, wie wichtig es ist, dass Datenintelligenz flexibel auf verschiedene Anforderungen reagiert und zugleich den Fokus auf relevante Informationen wahrt. So wird aus Daten nachhaltiger Wettbewerbsvorteil.

In der Produktionsindustrie kann zum Beispiel die Kombination aus Sensordaten und KI-Analysen die Effizienz steigern und Ausfallzeiten verringern. Gleichzeitig brauchen Mitarbeitende verständliche Werkzeuge, um Smart Data richtig zu interpretieren und zu nutzen.

Das Coaching zeigt Wege auf, wie diese Balance gelingt – ganz ohne unrealistische Versprechen, sondern mit praxisnahen Schritten zur Befähigung.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag)

Bei einem Unternehmen im Bereich Logistik wurde das KIROI-Coaching hinzugezogen, um datenbasierte Optimierungspotenziale zu entdecken. Durch gezielte Analysen von Transport- und Lagerdaten entstand ein intelligentes Steuerungssystem. Die Nutzer:innen konnten dadurch operative Entscheidungen besser untermauern und dynamisch reagieren.

Meine Analyse

Datenintelligenz bildet eine zentrale Grundlage für die heutige Nutzung von Daten in Unternehmen. Das Ziel ist, aus der Datenmenge brauchbare und verlässliche Erkenntnisse zu gewinnen, um Innovationen und Effizienz zu fördern. Dabei begleitet KIROI-Coaching Projekte aktiv und gibt Impulse, wie Datenstrategien und KI-Prozesse harmonisch zusammenfinden.

Wichtig ist der verantwortungsbewusste Umgang mit Daten, ohne Wirkversprechen, aber mit fundierter Unterstützung für Unternehmen aller Branchen. So gelingt ein nachhaltiger Schritt von der Datenflut zur zielgerichteten Intelligenz.

Weiterführende Links aus dem obigen Text:

[1] What Is Smart Data? – DATAVERSITY

[2] Datenintelligenz entfesseln: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

[3] Difference Between Big Data and Smart Data

Für mehr Informationen und bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zum Thema auf oder lesen Sie weitere Blog-Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz Blog hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 1374

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Jetzt im Web teilen:

Weitere lesenswerte Inhalte:

Datenintelligenz entfesseln: KIROI-Schritt 3 zu Big & Smart Data

geschrieben von:

Schlagworte:

#BigData #Datenintelligenz #DigitalisierungSportverein #künstlicheintelligenz #SmartData

Folge mir auf meinen Kanälen:

Fragen zum Thema? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Kontakt
=
Bitte geben Sie das Ergebnis als Zahl ein.

Weitere lesenswerte Beiträge

Schreibe einen Kommentar